Migrationskommission
Die Kommission berät und unterstützt den Regierungsrat bei Fragen der Integration.
Integration ist eine Querschnittsaufgabe. Sie findet primär in der Regelstruktur, Schule, Berufsbildung, Arbeit, Gesundheitswesen etc. statt. Ziel der Integration ist das Zusammenleben der einheimischen und ausländischen Wohnbevölkerung auf der Grundlage der Werte der Bundesverfassung und der gegenseitigen Achtung und Toleranz. Integration ist ein zweiseitiger Prozess. Sie setzt einerseits den Willen und die Bereitschaft der Migrantinnen und Migranten voraus, sich zu integrieren, und andererseits die Offenheit der Aufnahmegesellschaft sowie die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen durch den Staat.
Die Kommission setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der wichtigsten gesellschaftlichen Bereiche zusammen. Rund die Hälfte der Kommissionsmitglieder sollen nach Möglichkeit über einen Migrationshintergrund verfügen. Wichtig ist dem Regierungsrat zudem die Vertretung der Gemeinden. Im Weiteren sollen die verschiedenen Herkunftsregionen, Religionen sowie beide Geschlechter in der Kommission angemessen vertreten sein. Die Leitung der Kommission liegt beim Vorsteher des Departements Volkswirtschaft und Inneres.
Zusammensetzung
Als Mitglieder der Migrationskommission sind für die Amtsdauer 2025/2029 gewählt:
Präsident
- Dieter Egli, Regierungsrat, Aarau
Vizepräsident
- Markus Rudin, Leiter Amt für Migration und Integration Kanton Aargau (MIKA)
Mitglieder
- Mohamed Abdulkadir, Senior Analyst, Vorstandsmitglied Netzwerk Asyl; Fachgebiete: Integration/Migration
- Anneli Biewald, Sozialarbeiterin Offene Jugendarbeit, Verein für Jugend & Freizeit, Kanton Aargau und Vorstandsmitglied AGJA; Fachgebiete: Jugend, Freizeit, Soz. Kulturelles Zusammenleben
- Sibylle Bittner, Dozentin Inter- und Transkulturalität, Co- Leiterin CAS Diversitätsorientierte Sprachförderung in der mehrsprachigen Schule, Beraterin und Kursleiterin; Fachgebiete: Inter-/Transkulturalität, Kommunikation, Schule, Erwachsenenbildung
- Dominik Burkhardt, Stadtrat Rheinfelden, Verwaltungsrat, Unternehmensberater; Fachgebiete: Gemeinden / Stadt- und Quartierplanung, Politik, Alter, Wirtschaft, Freiwilligenarbeit
- Rosita Engeler, Klassenlehrerin Sekundarschule Oerlikon; Fachgebiete: Bildung, Jugendliche und Schule
- David Kläusler, Inhaber Schreinerei David Kläusler AG, Herznach; Fachgebiete: Wirtschaft Arbeitgeber/innen Delegation von AIHK/AGV
- Francesca Lepori, Mitglied Geschäftsleitung und Co-Leiterin Wohnen und Betreuen, Lernwerk Betriebe AG, Windisch; Fachgebiete: Integration/Migration
- Sara Michalik-Imfeld, Geschäftsleiterin Psy4Asyl, Dozentin, eigene psychotherapeutische Praxis, Präsidentin Verband Aargauer Psycholog/innen; Fachgebiete: Gesundheit
- Rolf Schmid, Co-Leiter Steueramt Zurzach, Grossrat; Fachgebiete: Wirtschaft Arbeitnehmer/innen Delegation von "ArbeitAargau"
- Andreas Schmid, Geschäftsleiter Gemeindeammännervereinigung Aargau, Vizeammann Stadt Lenzburg, Grossrat; Fachgebiete: Politik, Gemeinden
- Mustafa Ülger, Process-Engineer, Religionslehrer; Fachgebiete: Religion, Gesellschaft
Rechtliche Grundlagen
- Verordnung über die Integration von Ausländerinnen und Ausländern (VIntA) vom 15. August 2018 (SR 142.205)(öffnet in einem neuen Fenster)
- Einführungsgesetz zum Ausländerrecht (EGAR) vom 25. November 2008(öffnet in einem neuen Fenster)
- Verordnung über die Integration der ausländischen Bevölkerung vom 14. Januar 2009(öffnet in einem neuen Fenster)