Mediamatikerin / Mediamatiker EFZ

Vielseitigkeit wird hier grossgeschrieben.
Was du hier lernst
Als Mediamatikerin und Mediamatiker arbeitest du in der digitalen Produktion und Gestaltung von analogen oder digitalen Medien. Du entwickelst Marketing- und Kommunikationsmassnahmen und nutzt die aktuellsten Webtechnologien für deren Internetauftritt. Du betreibst Social Media-Kanäle aktiv und setzt die Kommunikationsmittel zielorientiert ein. Ausserdem führst du einfache Projekte selbstständig durch. Es bieten sich somit Aufgaben in der Gestaltung, im Design, im Marketing, in der Kommunikation oder in der Projektentwicklung an.
Mit deinen vielfältigen Tätigkeiten gewährleistest du den möglichst optimalen Einsatz verschiedener Kommunikationsmittel in deinem Betrieb.
Der Anspruch eines störungsfreien Betriebs sowie die Komplexität der Systeme stellen hohe Anforderungen an die fachlichen Kompetenzen der Mediamatikerin oder des Mediamatikers. Deshalb sind sowohl ein hohes Auffassungsvermögen als auch ein gewisses Flair für Kreativität vorausgesetzt.
Was du drauf hast
- Freude am Umgang mit Computern
- Kommunikationsfähigkeit
- Spass an der Arbeit im Team
- Kreativität
- Organisationstalent
- Abstrakt-logisches Denken
- Schnelle Auffassungsgabe
- Gute Englischkenntnisse
Was du erwarten kannst
- Jump-In (Einführungswoche) für neue Lernende
- 5 Wochen Ferien
- 3 Brückentage pro Jahr
- 2 zusätzliche freie Tage für das Nichtrauchen
- Beiträge an Schul- und Lehrmaterial
- Beiträge an Sprachaufenthalte, Diplome und Weiterbildungen
- Prämien von bis zu 1'000 Franken für gute Abschlussprüfungen
- Lehrabschlussevent
- Weiterbeschäftigung bei gutem Lehrverlauf
- 10 Lern-Halbtage für das Qualifikationsverfahren
Wie es nach der Lehre weitergeht
- Weiterführende Berufsprüfungen mit eidgenössischem Fachausweis: Techno-Polygraf/in, Wirtschaftsinformatiker/in, ICT-Applikationsentwickler/in
- Höhere Fachprüfung: dipl. Web Project Manager/in
- Fachhochschule: Die höhere Fachschule bietet dir die Möglichkeit, dich zum/zur Wirtschaftsinformatiker/in HF oder Techniker/in HF Informatik weiterzubilden
- Über das Studium an einer Fachhochschule kannst du einen Bachelor of Science (FH) in Medieningenieurwesen, Informationswissenschaft, Informatik oder Wirtschaftsinformatik machen und einen Bachelor of Arts (FH) in visueller Kommunikation. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen
Wie deine Bewerbung zu uns kommt
Ein vollständiges Bewerbungsdossier ist die Grundlage für eine erfolgreiche Bewerbung. Generell enthält es folgende Unterlagen:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Zeugnisse der Oberstufe
- Referenzen
Zusätzlich kannst du noch weitere Unterlagen wie den Einstufungstest (Check S2, ausgewertet nach dem Lehrberuf, für den du dich bewirbst) und Schnupperlehrbeurteilungen dazulegen.
Beim Kanton Aargau ist es üblich, dass du dich online über das Lehrstelleninserat(öffnet in einem neuen Fenster) bewirbst. In jedem Inserat führt unten links der blaue Button "hier bewerben" zum Online-Bewerbungsformular.