Hauptmenü

Planung und Energienachweise

Karten

Die Eignungskarte Erdwärme, der Solarkataster und die Informationen zu den Energieversorgungsgebieten des Kantons Aargau bieten umfassende Daten zur Nutzung erneuerbarer Energien und zur Verteilung leitungsgebundener Energie. Die Karten erleichtern die Planung von Erdwärme- und Solarprojekten und geben Einblicke in Netzgebiete für eine zuverlässige Energieversorgung im Kanton.

Eignungskarte Erdwärme (untiefe Geothermie)

Die Eignungskarte Erdwärme vereinfacht das Bewilligungsverfahren für die Nutzung der Erdwärme (untiefe Geothermie). Die Karte zeigt, in welchen Gebieten welche Art der Wärmenutzung möglich beziehungsweise nicht möglich ist. Das iEWS (Benutzer-Tool für Erdwärmenutzung) fasst die Beurteilung des Standorts zusammen und gibt Auskunft über den beurteilten Tiefenbereich, die Gründe und weitere Hinweise.

Erläuterungen zur Eignungskarte Erdwärme

iEWS (online Standortanalyse und Gesucherstellung für Erdwärme)(öffnet in einem neuen Fenster)

Eignungskarten Tiefengeothermie (Geothermiekataster)

Die Eignungskarten stellen das mögliche Potenzial für die Nutzung von Tiefengeothermie dar. Dabei wurde eine kartographische Grundlage geschaffen, die sowohl die geologischen Gegebenheiten im Untergrund auf der Zielschicht des Muschelkalk-Aquifers, als auch das wirtschaftliche Absatzpotenzial durch Gegebenheiten an der Oberfläche (vorhandene Infrastrukturen und Wärmeabsatzpotenzial) berücksichtigt. Die Eignungskarten basieren auf einem modellgestützten Ansatz. Sie stellen ein nützliches Planungsinstrument insbesondere für mögliche Projektanten und Investoren dar und wirken unterstützend bei Geothermieprojekten, ersetzen jedoch keine projektspezifischen Abklärungen.

Im Geoportal sind unter den Eignungskarten für Geothermie folgende Karten abgebildet:

  • Eignung der Oberfläche für die direkte Nutzung von geothermischer Energie

  • Eignung der Oberfläche für die Stromproduktion von geothermischer Energie

  • Eignung des Untergrundes für die direkte Nutzung von geothermischer Energie

  • Eignung des Untergrundes für die Stromproduktion von geothermischer Energie

  • Temperaturverteilung sowie Tiefe der Zielschicht des Muschelkalk-Aquifers

  • Lokalisierung Bohrlöcher und 2D-Seismiken

Standardmässig wird die Eignung des Untergrundes für die direkte Nutzung von geothermischer Energie eingeblendet. In der verlinkten Datendokumentation wird erklärt, wie die Auswahl geändert werden kann. Der technische Bericht gibt einen Einblick in das Datenmodell sowie in die Interpretation der Eignungskarten.

Eignungskarten Tiefengeothermie Geoportal(öffnet in einem neuen Fenster)

Datendokumentation (PDF, 409 KB)

Technischer Bericht (PDF, 1,8 MB)

Solarkataster

Der Solarkataster zeigt in einem Übersichtsplan die Eignung von Dach- und Fassadenflächen zur Produktion von Strom und Wärme durch die Sonne an.

Der Kanton stellt der Bevölkerung im Portal des Aargauischen Geographischen Informationssystems (AGIS) einen Solarkataster zur Verfügung. Dieser enthält Daten des Bundesamtes für Energie. Er zeigt neben der Eignung von Gebäudedachflächen und -fassaden zur Nutzung der Sonnenenergie, wie viel Strom oder Wärme auf Dachflächen oder Fassaden produziert werden könnte (Solarenergiepotenzial). Zudem wird aufgezeigt, mit welchen Hürden beim Bau einer Solaranlage zu rechnen ist.

Standardmässig werden die Daten zu den Gebäudedachflächen angezeigt. Mit wenigen Klicks können Sie auf die Fassaden der Gebäude umschalten. Gehen Sie hierzu auf "Legende" -> "Sichtbarkeit" und treffen Sie Ihre Wahl. Weitere Angaben und Einstellungsmöglichkeiten sind in der Kurzanleitung verfügbar.

Durch die Verlinkung relevanter Dokumente und Webseiten werden ausserdem Informationen zur Förderung sowie zu rechtlichen Aspekten und Verfahren (Melde- oder Bewilligungsverfahren) bereitgestellt. Der Solarkataster stellt somit eine nützliche Informationsgrundlage dar und bietet Hilfestellung bei der Planung von Solarprojekten.

Solarkataster im Geoportal(öffnet in einem neuen Fenster)

Kurzanleitung zum Solarkataster (PDF, 3 Seiten, 170 KB)

Informationen zu schutzwürdigen Objekten und Zonen (PDF, 3 Seiten, 39 KB)

Energieversorgungsgebiete/Netzgebiete

Informationen zur Verteilung leitungsgebundener Energie im Kanton Aargau (Netzgebiete, Hochspannungsleitungen sowie Gasleitungen).

Nicht nur die zeitgerechte Bereitstellung der benötigten Energie ist für den Wirtschaftsstandort wichtig, sondern in gleichem Masse die zuverlässige und leistungsfähige Verteilung. Dies gilt nicht nur für die elektrische, sondern für jede Form leitungsgebundener Energie.

Netzgebiete

Netzgebiete sind geografische Räume, innerhalb derer Bezügerinnen und Bezüger von leitungsgebundener Energie durch Leitungsnetzbetreiber versorgt werden. In Umsetzung des Artikels 5 des Bundesgesetzes vom 23. März 2007 über die Stromversorgung (Stromversorgungsgesetz, StromVG) bezeichnet der Kanton Aargau die Gebiete, in denen eine Betreiberin oder ein Betreiber eines elektrischen Versorgungsnetzes seine Kunden mit Energie beliefert.

Netzgebietskarte im Geoportal (öffnet in einem neuen Fenster)

Mobilfunkantenne auf Hochspannungsmasten

Fragen zu Mobilfunkanlagen auf Hochspannungsmasten im Kanton Aargau sowie zu entsprechenden Baugesuchen richten Sie bitte an die betroffene Standortgemeinde.

Gasversorgungsgebiete

Die Gasversorgung erfolgt in Netzgebieten, welche verschiedenen Versorgern zugeteilt sind.