Hauptmenü

Siedlungsentwicklung, Ortsbild und Freiraum

Ortsbilder von nationaler und regionaler Bedeutung werden aktualisiert

Das Bundesamt für Kultur und die Abteilung Raum­entwicklung des Kantons Aargau aktualisieren ab Mai 2025 die Orts­bilder von nationaler und regionaler Bedeutung. Alle Inhalte werden künftig in einer inter­aktiven Karte im Geo­portal des Bundes und über die Online-Karten des Kantons Aargau zugänglich sein.

Im Aargau wurden die Ortsbilder in den 1970er-Jahren erstmals erfasst. Seither gab es keine Überarbeitung. Entsprechend hoch ist der Aktuali­sierungs­bedarf, damit Kanton und Gemeinden wieder über aktuelle Planungs­grundlagen verfügen.

Zuständigkeiten

Die 61 Ortsbilder von nationaler Bedeutung im Kanton Aargau gehören zum Bundes­inventar der schützens­werten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung (ISOS). Sie sind im kantonalen Richtplan in ihrer Einstufung fest­gesetzt. Zuständig für das ISOS und dessen Aktualisierung ist das Bundes­amt für Kultur. Die Abteilung Raum­entwicklung wird die Arbeiten des Bundes begleiten und ist Ansprech­partnerin für Gemeinden, regionale Planungs­verbände und Interessen­gruppen wie kantonale Fach­stellen oder den Aargauer Heimatschutz.

Die 136 Ortsbilder von regionaler Bedeutung sind ebenfalls im kantonalen Richtplan in ihrer Einstufung festgesetzt. Die Aktualisierung liegt in der Zuständigkeit der Abteilung Raum­entwicklung.

Vorgehen

Das Bundesamt für Kultur rechnet für die Revision des ISOS im Kanton Aargau mit einer Bearbeitungs­zeit von sechs Jahren. Die Bearbeitung erfolgt etappen­weise nach regionalen Planungs­verbänden. Parallel dazu wird die Abteilung Raum­entwicklung die Ortsbilder von regionaler Bedeutung aktualisieren.

Im Rahmen der Aktualisierung werden Mitarbeitende des Bundesamtes für Kultur und der Abteilung Raum­entwicklung Recherchen und Orts­begehungen im gesamten Kantons­gebiet durchführen. Der Fokus liegt auf der baulichen Entwicklung der Orte seit der Erst­inventarisation in den 1970er-Jahren und dem heutigen Erscheinungs­bild. Bei der Analyse und Bewertung der Ortsbilder werden die Lage­qualitäten, räumliche und architektur­historische Qualitäten berücksichtigt.

Für jedes Ortsbild von nationaler oder regionaler Bedeutung wird eine Ortsbild­aufnahme erstellt. Dabei handelt es sich um ein Inventar­blatt mit Übersichts­plan, Beschreibungen und Fotos, das Angaben zur Bewertung und Informationen zu einzelnen Ortsbild­teilen und Erhaltungs­zielen enthält.

Die Entwürfe der Ortsbild­aufnahmen werden den jeweiligen Gemeinden und regionalen Planungs­verbänden zur Stellung­nahme zugestellt. Über den zeitlichen Ablauf wird die Abteilung Raum­entwicklung frühzeitig informieren.

Häufige Fragen