Stadtpark in Rheinfelden
Der Stadtpark besteht aus zwei Teilen: dem idyllisch-friedlichen alten Park und dem lebendigen, neu gestalteten Ostteil.
Der alte Park bietet sich mit stattlichen Bäumen, grosszügiger Promenade und direkter Angrenzung an die Altstadt für Spaziergänge und als Rückzugsort an. Mit Baumgruppen, Einzelbäumen und einigen Wasserelementen wie Brunnen und dem Teich entspricht der Park in seiner Charakteristik dem Englischen Landschaftsgartenstil.
Der Stadtpark Ost wurde nach vierjähriger Neugestaltung im Jahr 2013 eröffnet. Seither nutzt ihn die Bevölkerung rege als Erholungsraum. Besonders im Sommer weist der Stadtpark durch den neu geschaffenen Rheinzugang ein buntes Uferleben auf. Es wird gebadet, Badminton gespielt und grilliert. Der Park ist weiträumig gestaltet. Die grosse Wiese mit Spiel- und Liegemöglichkeiten, WC-Anlagen, das grosse Klettergerüst, Natursteingarten sowie weitere Elemente decken die Bedürfnisse verschiedenster Interessensgruppen ab.
Situation, Bewertung und Nutzung

Lage
am Rheinufer, angrenzend an die Altstadt
Verkehrsregime
Fussgängerzone
Funktionen
Stadtpark mit passiven und aktiven Bereichen
Charakteristik
grosse Baumgruppen und geschwungene Wege, moderne Grünanlage mit Rheinzugang, verschiedenste Elemente schaffen Aktivitätsmöglichkeiten
Geschichte
2004 wurde die Parzelle des heutigen Stadtparks Ost von der Kurzone in die Zone für Bauten und Anlagen für öffentliche Dienste umgezont. 2007 erwarb die Einwohnergemeinde Rheinfelden die Parzelle. Nach vierjähriger Neugestaltung wurde der Stadtpark Ost 2013 eröffnet. Der alte Stadtpark ist durch eine Promenande mit dem Stadtpark Ost verbunden.

Im alten Stadtpark lässt es sich dem Trubel des Stadtlebens entfliehen und die idyllische Stimmung des Stadtparks geniessen.
Der neu gestaltete Ostteil bietet hingegen ein lebendiges und aktives Parkerlebnis. Der Rheinzugang und die grosse Rasenfläche locken die Menschen in Scharen zum Baden, Spielen und Grillieren an. Der Stadtpark Rheinfelden ist ein gutes Beispiel für einen erfolgreich gestalteten öffentlichen Raum am Wasser.
Die Personenaktivitäten in den beiden Teilen des Stadtparks wurden zu verschiedenen Tageszeiten nach der Burano-Methode untersucht und aufgezeichnet. Die Aufnahmen geben Aufschluss über das Nutzerverhalten, Nutzerbedürfnisse und den Grad der Belebung.
- Personenaktivitäten Stadtpark Rheinfelden (PDF, 4 Seiten, 5,2 MB)
- Beschrieb der Methode (PDF, 1 Seite, 1,2 MB)