Deutschförderung vor dem Kindergarten
Gute Sprachfähigkeiten bilden eine zentrale Grundlage für den Schulerfolg von Kindern. Für Kinder, die mit einer anderen Familiensprache als Deutsch aufwachsen, ist es daher wichtig, möglichst früh auch in Kontakt mit der deutschen Sprache zu kommen. Aufgrund mehrerer parlamentarischer Vorstösse hat der Regierungsrat anfangs Juni 2020 die Durchführung von Pilotprojekten zur Deutschförderung vor dem Kindergarten beschlossen.

Worum geht es?
Zwischen 2021 und 2024 führte der Kanton Aargau in ausgewählten Gemeinden Pilotprojekte zur "Deutschförderung vor dem Kindergarten" durch. Mit den Pilotprojekten wurden Erkenntnisse gesammelt, die eine Entscheidungsgrundlage für die mögliche Einführung einer flächendeckenden, obligatorischen Deutschförderung vor dem Kindergarten bilden. Dadurch sollen bei Eintritt in den Kindergarten ausgeglichenere Bedingungen für den Schulstart geschaffen werden. Die Evaluation der Pilotprojekte hat gezeigt:
- Die Kinder machten über das Sprachförderjahr hinweg signifikante Fortschritte in ihren Deutschkenntnissen und haben im Förderjahr vor dem Kindergarten Grundkenntnisse in der deutschen Sprache erworben.
- Ein Grossteil der Kinder war jedoch auch nach einem Jahr Sprachförderung auf zusätzliche Unterstützung im Kindergarten angewiesen.
- Die Eltern schätzten den Sprachstand ihres Kindes (erhoben mittels Fragebogen) ähnlich ein, wie die Fachpersonen in den Spielgruppen und Kitas.
- Fazit: In der externen Evaluation wurde empfohlen, die Deutschförderung ein Jahr vor dem Kindergarten flächendeckend einzuführen und dazu bestehende Strukturen (Spielgruppen, Kindertageseinrichtungen) zu nutzen.
Gestützt auf den Evaluationsbericht plant der Regierungsrat, den Gemeinden in einem ersten Schritt ab 2026 die Durchführung einer flächendeckenden Sprachstanderhebung eineinhalb Jahre vor Kindergarteneintritt zu ermöglichen. Der Kanton Aargau stellt dafür allen Gemeinden den Elternfragebogen zur Verfügung und übernimmt die Kosten für die Auswertung. Die Gemeinden führen die Sprachstanderhebung freiwillig durch und erhalten für ihre Aufwände eine jährliche Pauschale. Die Massnahme gilt vorerst für drei Jahre von 2026 bis 2028.
Fakten zum Projekt
Beitrag zur Agenda 2030 | Das Projekt trägt zu folgenden SDGs (Nachhaltigkeitsziele) der UNO Agenda 2030 bei:
|
---|---|
Zuständige Abteilung | Abteilung Volksschule, Sektion Entwicklung |
Weitere Informationen | Deutschförderung vor dem Kindergarten deutschfoerderung@ag.ch |