Kompetenzzentrum Lärm
Das Kompetenzzentrum Lärm der Abteilung für Umwelt ist die zentrale Anlaufstelle für Lärmfragen im Kanton Aargau.

Worum geht es?
Das Kompetenzzentrum Lärm (KZL) ist als kantonale Anlaufsstelle zuständig für folgende Themenbereiche:
- Qualitätsicherung der Strassenlärmsanierungsprojekte
- Stellungnahmen zu Eisenbahnprojekten zuhanden des Bundesamts für Verkehr (BAV)
- fachliche Unterstützung in Fluglärmfragen
- Koordination der Sanierung von Schiessanlagen
- Erschütterungen und abgestrahlter Körperschall
- lärmrechtliche Beurteilung von Planungsgeschäften und Baugesuchen
- Beratung von Gemeinden und Privatpersonen
Gemeinden und Privatpersonen aus dem Kanton Aargau können sich an das KZL wenden, wenn Fragen aufkommen bezüglich (u.a.) Strassen-, Industrie-, Gastro- oder Alltagslärm. Das KZL stellt Informationen bereit, zeigt rechtliche Grundlagen auf und bietet Beratungen an. Im Rahmen der lärmrechtlichen Beurteilung von Planungsgeschäften und Baugesuchen setzt sich das KZL für eine lärmgerechte Gestaltung von Wohngebäuden ein, damit auch an lärmbelasteten Lagen eine gute Wohnqualität gewährleistet ist.

Das KZL setzt sich dafür ein, das Bewusstsein der Bevölkerung für die Auswirkungen von Lärm auf die Gesundheit und Lebensqualität zu schärfen. In enger Zusammenarbeit mit der Fachstelle Strassenlärm der Abteilung Tiefbau engagiert sich das KZL für eine leisere Umwelt. Dabei werden immer wieder verschiedene Aktionen auf die Beine gestellt – oft im Rahmen vom Tag gegen Lärm (jeweils im April): Neben Wettbewerben (Suche nach der schönsten Ruheinsel im Aargau, Schreibwettbewerb zum Thema "Lärm macht stumm") wurden zum Beispiel auch Klangspaziergänge und eine Standaktion zum Thema "Lärm stinkt!" durchgeführt.
Mit Plakaten an Kantonsstrassen und dem Einsatz eines Lärmdisplays versucht die Fachstelle Strassenlärm die vorbeifahrenden Fahrzeuglenkenden zu einer leiseren Fahrweise zu motivieren, damit die dort lebende Bevölkerung nicht zu stark vom Strassenverkehrslärm beeinträchtigt wird. Die Fachstelle Strassenlärm bietet zudem Beratungen beim Einbau von Schallschutzfenstern an.
Fakten zum Projekt
Beitrag zur Agenda 2030 | Das Projekt trägt zu folgenden SDGs (Nachhaltigkeitsziele) der UNO Agenda 2030 bei:
|
---|---|
Zuständige Abteilung | Abteilung für Umwelt |
Weitere Informationen | Kompetenzzentrum Lärm Lärm macht krank - Interview mit Philipp Huber vom Kompetenzzentrum Lärm |