Hauptmenü

Agenda 2030

Runder Tisch Frühbereich

Durch das Instrument des Runden Tisches auf Gemeindeebene kommen Akteurinnen und Akteure des Frühbereichs in einen Austausch. Das kann ein erster Schritt für die Entwicklung einer Strategie für den Bereich der Frühen Kindheit sein. Die Fachstelle Alter und Familie unterstützt die Einführung mit einem einmaligen finanziellen Beitrag.

© Kanton Aargau

Worum geht es?

Die Politik der Frühen Kindheit liegt primär im Zuständigkeitsbereich der Gemeinden und Städte. Sie ist ein Querschnittthema zwischen den Bereichen Soziales, Bildung, Gesundheit und Integration. Entsprechend existieren diverse Angebote für Kinder im Alter zwischen 0 - 4 Jahren. Damit Frühe Förderung gelingt, ist ein hohes Mass an Koordination notwendig. Hier sind die Gemeinden gefragt. Durch die Koordination der Akteurinnen und Akteure und Angebote im Bereich Frühe Kindheit, können Gemeinden das bereits existierenden Angebot erkennen, bekannt machen (Zielgruppenerreichung) und nach Möglichkeit und Bedarf weiterentwickeln.

Zu einer gelungenen Vernetzung des Frühbereichs eignet sich das Einführen eines Runden Tisches. Mit regelmässigen Sitzungen können sich Teilnehmende aus unterschiedlichen Berufsfeldern, wie beispielsweise der Heilpädagogik, Erziehungsberatung, Gesundheit oder Raumplanung, vernetzen und Informationen austauschen. Die Fachstelle Alter und Familie des Kantons Aargau unterstützt Gemeinden bei der Einführung eines Runden Tischs im Frühbereich mit einem einmaligen finanziellen Beitrag.

Fakten zum Projekt

Beitrag zur Agenda 2030 Das Projekt trägt zu folgenden SDGs (Nachhaltigkeitsziele) der UNO Agenda 2030 bei:
  • 3.3 Ein hohes Niveau beim Schutz der Gesundheit aufrechterhalten.
  • 3.8 Eine qualitativ hochstehende, bezahlbare und diskriminierungsfreie Gesundheitsversorgung für alle sicherstellen.
  • 4.3 Gleichberechtigten Zugang zu einer hochwertigen allgemeinen und beruflichen Bildung gewährleisten.
  • 4.5 Gleiche Bildungschancen für zugewanderte Kinder und Jugendliche.
  • 4.6 Den allgemeinen Zugang zu Lese-, Schreib- und Rechenkenntnissen sicherstellen.
  • 10.1 Chancengleichheit bei der Wohlfahrt für alle fördern.
  • 10.2 Teilhabe an der gesellschaftlichen Entwicklung und an Entscheidungsprozessen für alle schaffen.
  • 17.16 Nachhaltige Entwicklung partnerschaftlich umsetzen.
    17.17 Die koordinierte Zusammenarbeit über alle Staatsebenen und zwischen allen Akteuren fördern.
Zuständige Abteilung Fachstelle Alter und Familie
Interessierte Gemeinden wenden sich direkt an Saskia Misteli .
Weitere Informationen Runder Tisch Frühbereich
Faltflyer Runder Tisch Frühbereich (PDF, 2 Seiten, 72 KB)

Der Runde Tisch Frühbereich trägt zur Agenda 2030 bei: