Prävention und Ethik

Der Kanton Aargau setzt sich für einen fairen, sicheren und integrativen Sport ein – unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder Fähigkeiten. Er erhält von seinen Partnern wertvolle Unterstützung.

Themen wie Prävention und Ethik gewinnen im Sport weltweit zunehmend an Bedeutung. Ein sicheres und respektvolles Umfeld ist die Basis für Fairness und Erfolg, daher rücken Werte wie Integrität, Verantwortung und Respekt verstärkt in den Fokus. Gemeinsam wollen Sportvereine, Trainerinnen und Trainer und Athletinnen und Athleten Fehlverhalten vorbeugen und eine Kultur schaffen, in der sich alle sicher und wertgeschätzt fühlen. Die Sektion Sport orientiert sich dabei an den Empfehlungen, Programmen und Konzepten von Swiss Olympic und dem Bundesamt für Sport.
Es ist entscheidend, dass sich die einzelnen Sportorganisationen ihrer Verantwortung bewusst sind und sich gemäss dem Ethik-Statut inklusive der Ethik-Charta verhalten. Diese Standards sollten fest in ihren Statuten verankert und konsequent gelebt werden. Bei Rückfragen oder Unklarheiten steht die Sektion Sport gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen dazu bei Swiss Olympic(öffnet in einem neuen Fenster) oder dem Bundesamt für Sport BASPO(öffnet in einem neuen Fenster).
Ethische Standards und Leitlinien im Schweizer Sport
Im Schweizer Sport sind ethische Prinzipien und Standards von zentraler Bedeutung, um Fairness, Respekt und Integrität zu fördern. Die folgenden Leitlinien und Instrumente bieten eine klare Orientierung für Sportorganisationen, Trainerinnen und Trainer und Athletinnen und Athleten, um ein verantwortungsbewusstes und sicheres Sportumfeld zu gewährleisten.
Ethik-Statut des Schweizer Sports
Die olympischen Werte – Höchstleistung, Freundschaft und Respekt – bilden weltweit die Grundlage für einen fairen und nachhaltigen Sport. Das Ethik-Statut basiert auf diesen olympischen Werten sowie der Ethik-Charta im Schweizer Sport.
Das Ethik-Statut bildet die einheitliche und justiziable Grundlage zur Meldung, Untersuchung und Sanktionierung von Ethik-Verstössen und Missständen im Schweizer Sport. Athletinnen und Athleten, Trainerinnen und Trainer und deren Verbände und Vereine sind verpflichtet, sich bei ihrem Denken und Handeln an die Grundsätze des Ethik-Statuts des Schweizer Sports zu halten.
Ethik-Charta(öffnet in einem neuen Fenster)
Ethik-Statut des Schweizer Sports(öffnet in einem neuen Fenster)
Leitlinien gegen sexuelle Übergriffe im Sport(öffnet in einem neuen Fenster)
Anti-Doping
Eine konsequente Einhaltung der Anti-Doping-Regeln schützt die Athleten, die Verbände sowie alle Sportarten. Wir legen Wert darauf, dass Athleten/innen, Trainer/innen, Teamchefs und medizinische Betreuungspersonen die Regeln kennen und sich für sauberen Sport einsetzen. Weiterführende Informationen zu Doping unter www.sportintegrity.ch(öffnet in einem neuen Fenster).
Ethik-Kompass
Der Ethik-Kompass ist ein Leitfaden, der Sportorganisationen unterstützt, ethische Entscheidungen im Sport zu treffen. Er bietet Orientierung zu Werten und Prinzipien, hilft bei der Prävention von Fehlverhalten und zeigt auf, wie man in kritischen Situationen richtig handelt.
Swiss Olympic - Ethik-Kompass(öffnet in einem neuen Fenster)
Ethik-Statut mit Ethik-Charta des Schweizer Sports
Das Ethik-Statut und die Ethik-Charta legen verbindliche Grundsätze für ein verantwortungsvolles Verhalten im Sport fest. Sie fördern Werte wie Respekt, Fairness und Sicherheit und verpflichten alle Sportorganisationen zur Einhaltung dieser Standards. Durch die Unterzeichnung des Ethik-Statuts verpflichten sich die Organisationen, diese ethischen Leitlinien in ihrer Arbeit zu verankern und umzusetzen.
Branchenstandard im Schweizer Sport
Swiss Olympic hat einen Branchenstandard erlassen, welcher für alle Sportvereine verpflichtend ist. Er fasst die grundlegenden und wesentlichen Erwartungen an Sportorganisationen zusammen. Ab 1. Januar 2026 gilt er verbindlich für alle Vereine mit Bundesbeiträgen (J+S/ESA) in der Schweiz.
Die Kontrolle auf Stufe Vereine liegt beim BASPO. Dieses wird ab 1. Januar 2026 Stichproben durchführen. Falls festgestellt wird, dass Anpassungen nötig sind, gewährt das BASPO eine Frist zur Umsetzung bis zur ordentlichen Vereinsversammlung.
Was müssen Vereine nun tun?
- Überprüfen der Statuten gemäss aktuellen Vorgaben von Swiss Olympic. Orientierung bietet das Merkblatt für Vereine(öffnet in einem neuen Fenster).
- Bei den Statutenänderungen helfen die Mustervorlagen für statutarische Anpassungen(öffnet in einem neuen Fenster).
- Prüfen, ob alle Anforderungen erfüllt sind. Hier hilft die Checkliste für Vereine und Sportorganisationen mit Bundesbeiträgen(öffnet in einem neuen Fenster).
- Bei Fragen ist der nationale Sportverband der erste Ansprechpartner.
Zusätzliche Orientierung bietet das neue E-Learning für Sportvereine:
- "Branchenstandard für Sportvereine – verständlich, machbar, sinnvoll"(öffnet in einem neuen Fenster)
Weiterführende Informationen sind auf der Homepage von Swiss Olympic aufgeschaltet:
Swiss Sport Integrity (inklusive Anti-Doping)
Swiss Sport Integrity ist die unabhängige Meldestelle für ethische Vorfälle im Schweizer Sport. Sie nimmt Hinweise zu Fehlverhalten wie Doping, Korruption, Diskriminierung und Gewalt entgegen und sorgt für eine professionelle Bearbeitung und Aufklärung der Fälle. Ziel ist es, Fairness und Integrität im Sport zu schützen.
Jugendprävention "cool and clean"

cool&clean ist ein Präventionsprogramm von Swiss Olympic, das sich für einen fairen und sauberen Sport einsetzt. Es fördert den bewussten Umgang mit Themen wie Doping, Gewalt, Mobbing und Diskriminierung und unterstützt Athletinnen, Trainerinnen und Vereine dabei, Werte wie Fairness, Respekt und Verantwortung zu leben. Ziel ist es, eine positive Sportkultur zu schaffen und Fehlverhalten zu verhindern.
Kantonaler Botschafter

Kantonaler Botschafter
Im Aargau engagiert sich Tobias Steinemann als kantonaler Botschafter für "cool and clean". Gemeinden, die bei der Umsetzung rauchfreier Sportanlagen Unterstützung benötigen, können sich direkt bei ihm melden. Das Gleiche gilt für Vereine, Sportfunktionäre und Sportkoordinatoren, die "cool and clean" in irgendeiner Form mittragen möchten.
Tobias Steinemann steht kostenlos für Vorträge und Workshops zu Themen wie Neue Medien und Cybermobbing, Vorbildrolle, Alkohol- und Tabakprävention zur Verfügung oder bietet Hilfe bei der Umsetzung persönlicher Anliegen.
Tobias Steinemann, Telefon 062 835 46 36, tobias.steinemann@ag.ch
Vereinskultur-Check
Mache den Vereinskultur-Check: Bietet dein Verein ein gutes Umfeld für Kinder und Jugendliche? Trägt dein Sportverein dazu bei, Persönlichkeit und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu fördern? Die kantonalen "cool and clean"-Botschafter bieten dir kostenlose Beratungen an.