2021 wurde die Steinzeitwerkstatt neu eingerichtet und bietet nun einen Ausstellungsraum über das Leben in der Jungsteinzeit und einen Experimentierraum für Schülerinnen und Schüler. In der einstündigen Führung wird erklärt, wie die Menschen von damals ihre Nahrung beschafften (Ackerbau, Viehzucht, Jagd, Sammeln), welche Werkzeuge sie herstellten, welche Rohstoffe sie verwendeten und woher diese stammten. Sie lernen, wie die Menschen damals wohnten, sich kleideten und welche religiösen Praktiken sie lebten.
Im Experimentierraum können die Schülerinnen und Schüler anschliessend einige der damals angewandten Techniken, wie das Schleifen von Steinbeilen und Knochenspitzen, das Durchbohren von Felsgestein, das Mahlen von Korn auf Getreidemühlen, selbst ausprobieren. Schluss- und zugleich Höhepunkt bildet die Vorführung des Feuermachens mit Feuerstein, Markasit und Zunder.
Hinweis:Hinweise
Die Führung kann auch in Kombination mit dem Besuch des bronzezeitlichen Riesi-Hauses beim Frauenbad in Seengen gebucht werden (mit Grillplatz).
In Kombination mit mehreren Schulklassen bietet die Steinzeitwerkstatt Boniswil nach Vereinbarung die Möglichkeit, die verschiedenen Themen zur Jungsteinzeit an ganztägigen Anlässen vertieft kennenzulernen.
Bezug zum Aargauer Lehrplan Volksschule
Die Schülerinnen und Schüler können verstehen, wie Geschichte aus Vergangenheit rekonstruiert wird. (NMG.9.3)
Die Schülerinnen und Schüler können Dauer und Wandel bei sich sowie in der eigenen Lebenswelt und Umgebung erschliessen. (NMG.9.2)
Die Schülerinnen und Schüler können sich an ausserschulischen geschichtlichen Bildungsorten zurechtfinden und sie zum Lernen nutzen. (RZG.7.1)
Die Schülerinnen und Schüler können Geschichte zur Bildung und Unterhaltung nutzen. (RZG.7.2)
Detailinformationen
Ort
Steinzeitwerkstatt Boniswil
Daten
nach Vereinbarung
Kosten/Dauer
Fr. 160.– für 1.5 Stunden plus Eintritt Fr 3.– pro Schülerin oder Schüler (mit Impulskredit Fr. 80.– / Fr. 1.50)
Fr. 270.– mit Besuch Bronzezeithaus für 3 Stunden plus Fr. 3.– pro Schülerin oder Schüler (mit Impulskredit Fr. 135.– / Fr. 1.50)