Graphiton Workshop
Actioncy – Visuelle Kunst & Film – 7. bis 9. Klasse, Sekundarschule II
Wir löten einige elektronische Bauteile auf eine Platine und bilden damit die Basis für einen simplen Synthesizer. Die Schülerinnen und Schüler gestalten mit Graphit individuelle Zeichnungen, die wir anschliessend mit dem Synthesizer verbinden. Der Strom wird über die Graphitzeichnungen geleitet, wodurch Klänge hörbar werden.
In drei Lektionen werden auf spielerische Weise der Stromkreislauf und verschiedene elektronische Elemente thematisiert. Die unterschiedlichen Formen und Linien in der Zeichnung ergeben diverse elektronische Widerstände und dadurch auch verschiedene Klänge. Es entstehen individuelle Instrumente.
Bezug zum Aargauer Lehrplan Volksschule
- Die Schülerinnen und Schüler können akustische Phänomene vergleichen und untersuchen. (NMG.4.2)
- Die Schülerinnen und Schüler können Alltagsgeräte und technische Anlagen untersuchen und nachkonstruieren (NMG.5.1)
- Die Schülerinnen und Schüler können Funktionen verstehen und eigene Konstruktionen in den Themenfeldern Spiel/Freizeit, Mode/Bekleidung, Bau/Wohnbereich, Mechanik/Transport und Elektrizität/Energie entwickeln. (TTG.2.B.1)
Detailinformationen
Ort | Schulhaus |
---|---|
Daten | nach Vereinbarung |
Kosten / Dauer | Fr. 900.– für einen halben Tag (mit Impulskredit Fr. 450.–), inklusive Material |
Gruppengrösse | 1 Schulklasse |
Kontakt | workshop@actioncy.ch |
Website | www.actioncy.ch(öffnet in einem neuen Fenster) |
Einblick in den Graphiton Workshop
In ihrem Hintergrundbericht präsentiert Andrea Zielinski den Inhalt des Graphiton Workshops und zeigt auf, wie dieser Workshop in den neuen Lehrplan eingebunden werden kann.
Im Graphiton Workshop bauen die Schülerinnen und Schüler einen eigenen kleinen Synthesizer, mit dem man über eine Graphitzeichnung Töne erzeugen kann. Die Workshopleiterin bringt alle notwendigen Teile eines Bausatzes mit.
Schritt für Schritt
Die Klasse trifft auf die ausgebreiteten Materialien: farbige Drähte, Leiterplatten, Chips, LED-Lämpchen, Büroklammern und Batterien. Die Lötkolben stehen auf den Tischen schon für den Einsatz bereit. Noch ist allen unklar, was daraus werden soll. Wie soll sich aus den vielen Einzelteilen ein Gerät erbauen lassen, das Strom erzeugt und mittels einer Bleistiftzeichnung Geräusche hervorruft?
Die Workshopleiterin erklärt den begeisterten Schülerinnen und Schülern jeden Schritt. In Zweiergruppen arbeiten alle konzentriert. Die Kinder löten die elektronischen Bauteile auf die Platinen und bringen das Lämpchen und die Drähte der Lautsprecher am vorgesehenen Platz an. Am Schluss fertigen die Schülerinnen und Schüler mit Graphitstiften eine Zeichnung an.
Das Ergebnis verblüfft alle und die Freude über die Synthesizerklänge ist gross.
Was passiert genau
Über die verschiedenen Bauteile werden Schwingungen erzeugt und verstärkt, die als elektronische Klänge hörbar werden. Der Stromkreislauf wird dabei erst über die selbst gezeichnete Graphitzeichnung geschlossen. Da das Graphit als elektronischer Widerstand fungiert, verändert sich der Klang mit der Platzierung der Anschlüsse auf der Zeichnung. So lassen sich ganz individuell klingende Töne zeichnen. Das Ergebnis verblüfft alle und die Freude über die Synthesizerklänge ist gross.
Der Workshop lässt sich wunderbar mit dem neuen Aargauer Lehrplan zu den Themenbereichen Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) verbinden.
Das Vermittlungsangebot in Verbindung mit dem neuen Lehrplan
Klassenlehrer Harry Faiss aus Lenzburg gab nach dem Workshopbesuch mit seiner 6. Klasse folgende Empfehlung ab:
Der Workshop lässt sich wunderbar mit dem neuen Aargauer Lehrplan zu den Themenbereichen Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) verbinden, allenfalls in Kombination mit Werken (TTG) und/oder Bildnerisches Gestalten (BG).
Beispiele Aargauer Lehrplan(öffnet in einem neuen Fenster)
Der Kurs unterstützt die Ziele im Kompetenzbereich "Technische Entwicklungen und Umsetzungen erschliessen, einschätzen und anwenden": Die Schülerinnen und Schüler können Alltagsgeräte und technische Anlagen untersuchen und nachbauen (NMG.5.1).