Vollbracht 2019
2019 wurden verschiedene grosse Restaurierungsprojekte abgeschlossen. Sie reichen u. a. vom Schloss Lenzburg, den Kirchen in Kaisten, Leuggern, Waltenschwil, Wohlenschwil und Zuzgen über das Haus Am Tych in Oftringen und das Schützenhaus in Baden bis zur Surbbrücke in Döttingen. Und last but not least erfuhr auch das Säulenhaus in Aarau, wo die Kantonale Denkmalpflege seit Dezember 2019 zu Hause ist, eine Auffrischung.
Hoch hinaus ging es für die Kantonale Denkmalpflege bei manch einer Grossbaustelle 2019. Unübersehbar waren die Arbeiten beim über der Stadt Lenzburg thronenden Schloss ebenso wie beim höchsten Kirchturm des Kantons bei der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Leuggern. Das Wasser bis zum Hals stand der Kantonalen Denkmalpflege hingegen fast bei der Sanierung der Surbbrücke in Döttingen. Bei solch unterschiedlichen Bauten stellen sich bei Instandsetzungen, Restaurierungen, Renovationen und Umbauten entsprechend unterschiedliche Fragen.
Surbbrücke in Döttingen
Im Aargau finden sich neben dem "Wasserschloss der Schweiz", in dem sich Aare, Limmat und Reuss vereinigen, viele weitere Wasserläufe. Hier lässt sich eine entsprechend vielfältige Brückenlandschaft entdecken. Neben der längsten gedeckten Holzbrücke in Europa, die von Stein nach Bad Säckingen über den Rhein führt und der ältesten erhaltenen Eisenbahnbrücke über den Rhein, die als Metallkonstruktion Koblenz mit Waldshut verbindet, haben sich auch steinerne Brücken erhalten. Sie finden sich vornehmlich bei den kleineren Flüssen wie Wigger, Wyna, Surb und Bünz an für den regionalen Verkehr wichtigen Übergangen. So erbaute die Gemeinde Döttingen, nach einer Aufforderung durch die Kantonsregierung, 1827 eine steinerne Strassenbrücke über die Surb. Das aufwendige Bauwerk, das der Baumeister Franz Josef Willi aus Fisibach nach Plänen der kantonalen Baudirektion errichtete, stellte die Gemeinde seinerzeit vor grosse finanzielle Anforderungen. Das Mauerwerk der weitgehend intakten vierjochigen Bogenbrücke ist aus Kalksteinquadern gefügt, während man für die mit konischen Radabweisern bewehrten Brüstungsplatten Mägenwiler Muschelsandstein verwendete. 1995 erfolgten der Einbau eines Schlauchwehrs und einer Fischtreppe zwischen zwei Betonmauern, die den Mittelpfeiler umschlossen. Heute gilt die Brücke als Zeugnis des Strassenbaus im jungen Kanton Aargau und wird auch im Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz IVS gewürdigt (AG 13.0.3).
Nachdem sich deutliche Schäden am Bauwerk zeigten, erfolgte eine 2019 abgeschlossene umfassende Instandsetzung. Es galt insbesondere den "Bröckelzerfall" vom Kalkstein entgegenzuwirken, der zum einem durch von oben in die Gewölbe eindringendes Wasser, zum anderen durch wasserdichte Zementputzschichten, die eine Austrocknung des Mauerwerks verhinderten, verursacht wurde. Dies erreichte man durch stabilisierende Plomben in der Gewölbeunterschicht, Steinreprofilierung bzw. teilweisem Steinersatz sowie einer neuen Fahrbahnabdichtung und einem Rückbau des schädlichen Zementputzes. Zudem konnten die optisch störende Leitungsführung entfernt und das Schlauchwehr aufgehoben werden, so dass die Brücke nun wieder voller Eleganz die Surb überspannt.
Schloss Lenzburg
Das Schloss Lenzburg, das auf den im frühen 11. Jahrhundert gegründeten Stammsitz der Grafen von Lenzburg zurückgeht, ist eine der ältesten und bedeutendsten Höhenburgen der Schweiz. Entsprechend weithin sichtbar sind umfassende Gerüste oder Kräne bei grossen Reparaturarbeiten wie sie im vergangenen Jahr durchgeführt worden sind. So wurde u. a. bei der Südbastion die Mauer mit Ankern gesichert und der Verputz lokal geflickt.
Beim Ritterhaus wurde auf der Nordseite der noch erhaltene Verputz des 16. Jahrhunderts gesichert und auf der Südseite ein neuer Kalkputz aufgebracht der al fresco gekalkt wurde.
Neben den Fassadenrenovationen erfuhr das Stapferhaus bzw. Berner Haus eine umfassende Instandsetzung und Umnutzung. Hier finden sich nun gediegene Seminarräume und das Schloss-Bistro lädt ein, sich zu erfrischen und zu erholen.
Jenseits der Schlösser
Die Denkmallandschaft des Kantons Aargau hat nicht nur rund um das "Wasserschloss", sondern auch abseits der Höhenburgen manch überraschendes bauliches Zeugnis vergangener Epochen zu bieten, das es verdient bewahrt und gepflegt zu werden. Und so werden wir auch 2020 Instandsetzungen, Restaurierungen, Renovationen und Umbauten bei kleinen und grossen Baudenkmälern begleiten und freuen uns Ihnen bei Gelegenheit im Zuge der Reihe "Zu Gast bei" Einblicke in aktuelle Projekte geben zu dürfen.