Hauptmenü

Alle Veranstaltungen

Wissenschaftscafé Aargau: Zukunft der Atomkraft

Im Wissenschaftscafé Aargau können Sie in einen direkten Dialog mit Fachpersonen eintreten und mit ihnen über aktuelle Themen diskutieren.

Illustration von einer umkippenden Kaffeetasse und ausfliessendem Kaffee auf blauem Hintergrund.
© Stiftung Science et Cité

Lohnt sich Nuklearforschung heutzutage noch? Welche Ziele verfolgt sie? Bremst die Atomkraftdebatte Investitionen in erneuerbare Energieträger aus? Können wir uns neue Kraftwerke leisten und sind wir dafür bereit? Soll die Atomkraft langfristig Teil unseres Alltags bleiben und welche Zukunft bringt sie für Mensch, Gesellschaft und Umwelt?

Fachpersonen

Prof. Dr. Andreas Pautz, Leiter des Zentrums für Nukleare Technologien und Wissenschaften am Paul Scherrer Institut (PSI)

Prof. Dr. David Zogg, Dozent für Regelungs- und Energietechnik, Hochschule für Technik und Umwelt, Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW)

Adrian Fahrni, Leiter der Abteilung Energie im Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) des Kantons Aargau

Moderation

Céline Werdelis, Journalistin und Moderatorin bei SRF

Detailinformationen

Ort:Aargauer Kantonsbibliothek, Foyer
Anmeldung:Per Webformular
Türöffnung:Ab 18:30 Uhr
Eintritt:Kostenlos, inkl. Getränke
Zugang:Die Kantonsbibliothek ist mit dem Rollstuhl über eine Rampe und die Toiletten sind über einen Lift zugänglich. Fragen bezüglich Zugang gerne per E-Mail an kantonsbibliothek@ag.ch oder per Telefon +41 (0)62 835 23 62.

Wissenschaftscafé Aargau

Das Wissenschaftscafé lädt die Bevölkerung ein, mit Forschenden und weiteren Fachexpertinnen und Fachexperten aktuelle Themen zu diskutieren. Die Teilnehmenden können Fragen stellen, Bedenken äussern oder einfach nur zuhören und etwas dazu trinken. Das Ziel ist der niederschwellige Dialog und die Möglichkeit, sich über komplexe Inhalte verständlich zu informieren und darüber zu diskutieren.

Logo in schwarzer Schrift auf weissem Hintergrund. Auf der linken Seite in Kleinbuchstaben die Buchstaben n und w getrennt durch einen senkrechten schmalen Balken. Auf der rechten Seite Fachhochschule Nordwestschweiz.
© Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Das Wissenschaftscafé Aargau ist Teil der Wissenschaftscafés Schweiz(öffnet in einem neuen Fenster). Es findet an wechselnden Standorten im Kanton Aargau statt und ist eine Kooperation zwischen Bibliothek und Archiv Aargau und der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW(öffnet in einem neuen Fenster).

Logo von Science et Cite.
© Science et Cité

Wissenschaftscafé Aargau erhält einen Förderbeitrag von Science et Cité.

  • Departement Bildung, Kultur und Sport