Hauptmenü

Alle Veranstaltungen

Forum Integration: Mehrsprachigkeit in der Schule

Das Forum Integration beleuchtet das Thema Mehrsprachigkeit in der Schule aus unterschiedlichen Perspektiven und lädt zum konstruktiven Dialog mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis ein.

Wann ist Mehrsprachigkeit eine Chance, wann eine Herausforderung und für wen? Was sind bewährte Konzepte aus der Praxis und was sagt die Wissenschaft?

Die Mehrheit der Weltbevölkerung ist mehrsprachig. Dies zeigt sich auch im Schweizer Alltag. 63 Prozent der hiesigen Bevölkerung verwenden im Austausch mit ihren Angehörigen, bei der Arbeit oder beim Medienkonsum in der Freizeit mindestens einmal pro Woche mehr als eine Sprache. In 22 Prozent der Schweizer Haushalte wird mehr als eine Sprache gesprochen. Rund 40 Prozent der Bevölkerung haben einen Migrationshintergrund.

Die sprachliche Vielfalt ist zugleich eine gesellschaftliche Bereicherung und eine Herausforderung. Besonders im Bildungsbereich gilt Mehrsprachigkeit nicht nur als Chance, sondern auch als Schwierigkeit. Rund 30'000 mehrsprachige Kinder besuchen aktuell die öffentliche Volksschule im Aargau. Sie machen damit etwa 37 Prozent der rund 80'000 Lernenden aus.

Das Forum Integration beleuchtet das Thema Mehrsprachigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven und lädt zum konstruktiven Dialog mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis ein.

Inputreferate

  • Bevölkerungsstruktur und Sprachgebrauch (Michele Puleo, Geschäftsleiter AIA)
  • Mehrsprachigkeit in der Schweiz (Dr. Mi-Cha Flubacher, Dozentin ZHAW)
  • Der kindliche Mehrspracherwerb (Judith Häusermann, Logopädin)
  • Sprachförderliches Verhalten (Rosa-Maria Rizzo, Geschäftsleiterin machbar GmbH)
  • Umgang mit (sprachlicher) Vielfalt (Roger Stiel, Schulleiter Spreitenbach)

Detailinformationen

Ort:Aargauer Kantonsbibliothek, Foyer
Anmeldung:Anlaufstelle Integration Aargau
Rain 24, 5000 Aarau, 062 823 41 13
mail@integrationaargau.ch
Programm
  • 17:45 Uhr: Türöffnung
  • 18:00 Uhr: Begrüssung durch Nicolas Sartori, Bibliothek und Archiv Aargau
  • 18:10 Uhr: Inputreferate
  • 19:00 Uhr: Intermezzo / Pause
  • 19:20 Uhr: Podium mit Fachpersonen und Publikum
  • 20:15 Uhr: Abschluss
  • 20:30 Uhr: Apéro
Eintritt:Kostenlos
Zugang:Die Kantonsbibliothek ist mit dem Rollstuhl über eine Rampe und die Toiletten sind über einen Lift zugänglich. Fragen bezüglich Zugang gerne per E-Mail an kantonsbibliothek@ag.ch oder per Telefon +41 (0)62 835 23 62.

Hörunterstützung für Menschen mit Schwerhörigkeit

Blaues Piktogramm, auf dem in weiss ein durchgestrichenes Ohr und ein grosses A abgebildet sind.
© Pro Audito Schweiz

Bei dieser Veranstaltung wird Sprache über Lautsprecher wiedergegeben und zusätzlich für Menschen mit Schwerhörigkeit mit dem neuen Bluetooth Auracast-Standard(öffnet in einem neuen Fenster) übertragen. Um die Hörunterstützung zu nutzen, stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Wenn Sie ein Auracast-fähiges Hörgerät besitzen, können Sie das Audiosignal direkt empfangen.
  • Wenn Sie kein Hörgerät oder keines mit Auracast besitzen, melden Sie sich gerne per E-Mail an kantonsbibliothek@ag.ch oder per Telefon +41 (0)62 835 23 62.

Logo mit Schriftzug Integration Aargau und Kreis mit brauner und pinker Hälfte.
© Anlaufstelle Integration Aargau

Die Anlaufstelle Integration Aargau(öffnet in einem neuen Fenster) organisiert das Forum Integration für alle Akteurinnen und Akteure, die sich im Kanton für die Integration engagieren. Das Forum bietet zielgruppenspezifische Weiterbildung und dient der Vernetzung.

Hervorgehoben:Im Fokus 2025: Schulzeiten

Der Aargau blickt auf eine lange und besondere Bildungsgeschichte zurück. Neben den Klöstern als Orte der Bildung übernahmen sowohl der Kanton als auch lokale private Einrichtungen oft eine Pionierrolle im Schulwesen. Heute steht unsere Gesellschaft vor neuen Herausforderungen und fragt sich: Wie wird die Schule der Zukunft aussehen? Der Lesekreis bespricht sechs Mal im Jahr zum Fokusthema passende Texte. Lesen Sie ausgewählte Schweizer Gegenwartsliteratur und diskutieren Sie darüber.

  • Departement Bildung, Kultur und Sport