Hauptmenü

Vernetzung

Fledermaus – digital & real

Ein Vernetzungsprojekt, das rundum begeisterte: Zusammen mit Naturama Aargau und dem Natur- und Vogelschutzverein Obersiggenthal (NVO) brachte die Dorfbibliothek Obersiggenthal die heimische Fledermaus ins Rampenlicht.

© Kanton Aargau

"Wow, das ist, als würde man wirklich fliegen!" – rief die zehnjährige Anna, während sie durch die VR-Brille die Welt aus der Sicht einer Fledermaus erlebte.

Der Fledermausanlass war ein voller Erfolg. Kinder, Eltern und Naturbegeisterte konnten Fledermäuse auf interaktive, digitale, spielerische und naturverbundene Weise kennenlernen.

Projekthintergrund

Dieses Vernetzungsprojekt hat die Dorfbibliothek Obersiggenthal im letzten September in Zusammenarbeit mit dem Natur- und Vogelschutzverein Obersiggenthal (NVO) und Naturama Aargau durchgeführt. Ziel war es, die heimische Fledermaus ins Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken. Dank der finanziellen Unterstützung durch die Bibliotheksförderung konnten wir ein abwechslungsreiches Programm realisieren.

Programmhighlights

  • VR-Erlebnis "BATVISION":
    Das absolute Highlight für viele Kinder: Mit einer VR-Brille in die Welt der Fledermäuse eintauchen und die Umgebung mit "ihren Augen" sehen. Dieses Angebot, betreut von Naturama, war ein echter Publikumsmagnet. Die Begeisterung war spürbar – Kinder wie Eltern waren fasziniert.
  • Fledermauskasten-Bau:
    Unter Anleitung des NVO bauten die Teilnehmenden einen Fledermauskasten, der den Fledermäusen künftig als Unterschlupf dienen soll. Eifrig wurde gesägt, genagelt und geschliffen. Der Kasten konnte am Schluss des Nachmittagsprogramms an der Fassade der Dorfbibliothek montiert werden. Wir hoffen nun fest, dass er von den Fledermäusen schon bald entdeckt und genutzt wird.
  • Geschichten, Leseecke und Kreatives:
    Im Anschluss an die Geschichte von Tomy Ungerer aus dem Bilderbuch "RUFUS" durften die Kinder – passend zur Geschichte – Fledermaus-Guetsli dekorieren, ein Schild für den Fledermauskasten malen, verschiedenste Fledermäuse basteln oder mit einem Riesen-Fledermausmemory spielen. Ergänzend gab es eine Leseecke mit Sachbüchern und Geschichten.
  • Exkursionen:
    Zwei parallele Abendexkursionen – eine für Familien, eine für Erwachsene – führten mit Fledermausdetektoren an den nahegelegenen Kappisee. Die Nachfrage war riesig. Beide Touren waren mit je ca. 30 Teilnehmenden überbucht.

Zielerreichung und Resonanz

Die Dorfbibliothek hat ihre Rolle als Ort der Begegnung und des Lernens nachhaltig gestärkt.

  • Nachhaltigkeit:
    Der Fledermauskasten ist ein sichtbares Symbol für unser Engagement. Zwar wird er aktuell nur von Tauben besucht, aber wir hoffen auf baldige Fledermausgäste.
  • Information und Austausch von Wissen:
    Die Zusammenarbeit mit Naturama brachte wertvolles Fachwissen und zog viele naturverbundene Gäste an.
  • Einbezug der Schulen:
    Zwei Schulklassen bastelten im Vorfeld Fledermausdekorationen für die Bibliothek und wurden somit direkt ins Projekt involviert.
  • Reichweite:
    Zwischen 40 und 50 Personen nahmen am Nachmittagsprogramm teil und über 60 Personen besuchten die Abendexkursionen.

Die Rückmeldungen waren durchweg positiv. Kinder waren begeistert von den kreativen Aktivitäten und dem VR-Erlebnis, während Erwachsene das Fachwissen der Experten schätzten.

Fazit

Das Projekt war eine echte Bereicherung – nicht nur für unsere Besuchenden, sondern auch für uns als Team. Die Verbindung von digitalen und realen Erlebnissen hat das Thema auf beeindruckende Weise lebendig gemacht. Es weckte nicht nur das Interesse an Fledermäusen, sondern rückte auch die Bedeutung von Naturschutz und Umweltbewusstsein in unserer Gemeinde in den Fokus.

Tipp

Vernetzungsprojekte bieten die Möglichkeit, die Bibliothek wirkungsvoll in Szene zu setzen – und das mit überschaubarem finanziellem Aufwand. Probiert es aus! Mit den passenden Netzwerkpartnerinnen und -partnern und einem Thema, das neugierig macht, lassen sich nachhaltige und beeindruckende Veranstaltungen gestalten, die die Bibliotheken ins Gespräch bringen und einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

  1. Infoblatt mit Abbildungen von Fledermäusen und Kurztexten zu einzelnen Programmpunkten des Nachmittags.
  2. Blick von oben auf einen Basteltisch mit gelber Tischdecke, an dem ein Kind mit Naturmaterialien kleine Fledermaus-Figuren bastelt.
  3. Mann und Junge stehen sich in einem Raum mit Fenstern gegenüber. Der Mann beugt sich leicht nach unten, um den Jungen, der eine VR-Brille trägt, zu unterstützen.
  4. Zwei Kinder und ein Mann in einer Bibliothek. Eines der Kinder schaut in ein Mikroskop.
  5. Kinder sitzen in einer Bibliothek am Boden und schauen zu einer Frau, die ihnen etwas auf dem Ipad präsentiert.
  6. Mädchen liegt auf der Strasse am Bode. Neben ihr hocken weitere Kinder, die mit Kreide die Umrisse des Mädchens nachzeichnen und um Fledermausflügel ergänzen. Erwachsene stehen im Hintergrund.
  7. Bibliotheksraum, der mit Fledermaus-Basteleien geschmückt ist. Von der Decke hängen Fledermäuse aus Papier.
  8. Blick von oben auf einen langen Basteltisch auf einer Rasenfläche. Am Tisch sitzen Erwachsene und Kinder unter Sonnenschirmen und basteln gemeinsam.
  9. Kinder und Erwachsene stehen vor der Dorfbibliothek um einen Holztisch und werkeln. Auf dem Tisch liegt ein grosses Holzbrett mit kleinem viereckigem Loch und mit einem Gitter überspannt. Die Fassade der Dorfbibliothek ist mit Fledermäusen aus Papier geschmückt.
  10. An einer Holzscheune ist gross der Schriftzug "Fleder" in hellblauen Buchstaben angebracht.