Hervorgehoben:Redaktionsgruppe
Autorin: Nadja Soder, Gemeindebibliothek Möhlin
Das Lesebingo, 2018 in Möhlin gestartet, ist heute ein beliebtes Ferienprojekt von acht Fricktaler Bibliotheken. Während der Sommerferien lösen Kinder 15 kreative Leseaufgaben – etwa mit den Füssen im Wasser lesen oder jemandem laut vorlesen. Für eine volle Bingokarte gibt’s einen kleinen Preis und die Chance auf tolle Gewinne, bis hin zum Europapark-Gutschein. Rund 1'800 Karten werden verteilt, gut ein Viertel kommt zurück. Das Lesebingo begeistert Kinder jedes Jahr aufs Neue fürs Lesen.
Das Sommer-Lesebingo hat sich in den letzten Jahren zu einem erfolgreichen Gemeinschaftsprojekt im Fricktal entwickelt. Gestartet wurde es 2018 von der Gemeindebibliothek Möhlin. Seither sind sieben weitere Bibliotheken aus der Region dazugekommen (Rheinfelden, Magden, Wallbach, Kaiseraugst, Wittnau, Eiken-Münchwilen-Sisseln und Zeiningen), sodass dieses Jahr rund 1'800 Bingokarten verteilt werden können.
Das Prinzip ist einfach und macht grossen Spass: Die Kinder erhalten vor den Sommerferien eine Bingokarte mit 24 besonderen Leseaufgaben. In einigen Gemeinden werden die Bingokarten via Schule bzw. Lehrpersonen direkt in den Klassen abgegeben, andere Bibliotheken geben sie einfach während der Öffnungszeiten ab.
Bei den Aufgaben geht es nicht nur darum, was gelesen wird, sondern wie und wo. So steht zum Beispiel auf der Karte: "Lies zehn Minuten mit den Füssen im Wasser", "Lies unter der Bettdecke mit der Taschenlampe" oder "Lies jemandem laut vor". Die Aufgaben sind abwechslungsreich, fördern die Kreativität und machen das Lesen zu einem Ferienabenteuer.
Wer 15 Felder "erledigt" hat und die Bingokarte wieder in der Bibliothek abgibt, erhält als kleinen Mitmachpreis ein exklusiv für das Lesebingo gestaltetes Lesezeichen sowie ein Give-away. Doch damit nicht genug: Alle Teilnehmenden nehmen zusätzlich an einer grossen Schlussverlosung teil. Zu gewinnen gibt es attraktive Sachpreise, Eintritte in regionale und nationale Institutionen (z.B. Gletschergarten, Aquabasilea, Umweltarena etc.) und als besonderen Höhepunkt: In jeder Bibliothek wird ein Gutschein für den Europapark verlost – der Hauptpreis!
Ermöglicht wird das Projekt in dieser Form durch die Unterstützung zahlreicher lokaler Sponsoren. Jeweils ab Mai fragt jede teilnehmende Bibliothek möglichst viele Firmen und Institutionen an (grösstenteils aus der Gemeinde, aber natürlich auch regional und sogar national). Wichtig ist, die Anfragen zu koordinieren, sodass nicht eine Unternehmung von mehreren Bibliotheken angeschrieben wird.
Wir sind jedes Jahr aufs Neue überrascht, auf welch grossen Goodwill wir stossen und wie viele tolle Preise so zusammenkommen. Im letzten Jahr betrug die Gewinnquote beinahe 70 Prozent, es kamen also zwei Drittel der teilnehmenden Kinder in den Genuss eines schönen Preises.
Ganz wichtig zum Schluss: Wenn die ganze Aktion durch ist und alle Preise verteilt sind, verschickt jede Bibliothek Dankeskarten (darauf sind Gewinnerfotos aus allen Bibliotheken) an "ihre" Sponsoren. Schliesslich wollen wir in guter Erinnerung bleiben, sodass unsere Anfragen auch im nächsten Jahr wieder auf Anklang stossen.
Das Lesebingo ist nicht nur eine tolle Sommeraktion, sondern auch ein schönes Beispiel für gelebte Leseförderung und regionales Engagement.
Autorin: Nadja Soder, Gemeindebibliothek Möhlin