Hauptmenü

Forschung & Publikationen

Keltische Befestigung und römische Küche

Blick in die Vermittlungsstation "Offiziersküche" des Legionärspfads.

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt untersucht die ausserordentlichen Befunde einer gut erhaltenen Grossküche im Erdgeschoss eines Peristylhauses und einen Teil der keltischen Befestigungsanlage.

Die unmittelbar neben den principia (Stabsgebäude) gelegene Parzelle lieferte ausserordentliche Befunde zur Lagerzeit sowie der anhin weniger gut erforschten keltischen Vergangenheit von Vindonissa. Dabei konnte nebst dem "Keltengraben" selbst erstmals die gesamte örtliche Befestigungsanlage (Wall-Graben-System mit Pfostenschlitzmauer) ergraben und dokumentiert werden.

Einzigartiger Befund einer Küche

Blick in die restaurierte Offitiersküche.
Foto: Museum Aargau

Durch Absenkungen im Bereich der keltischen Grabenanlage blieb das aufgehende Mauerwerk der darüberliegenden lagerzeitlichen Strukturen vor späteren Zerstörungen bewahrt. Dies betrifft in erster Linie die gut erhaltene Grossküche im Erdgeschoss eines Peristylhauses. Der als sogenannte "Offiziersküche" bekannte Befund ist nördlich der Alpen einzigartig und braucht einen Grössenvergleich mit Parallelen in den Vesuvstädten nicht zu scheuen.

Das im Auftrag der Kantonsarchäologie Aargau durchgeführte Forschungsprojekt ist interdisziplinär. Neben der archäologischen Befundanalyse und der antiquarischen Fundaufarbeitung beinhaltet es auch naturwissenschaftliche Disziplinen wie Archäozoologie, Archäobotanik und Sedimentologie.