Ausgebautes Velowegnetz im Kanton Aargau
Dank der Umsetzung des kantonalen Radroutennetzes verfügt der Kanton Aargau heute über ein mehr als 900 Kilometer langes Velowegnetz (Karten der kantonalen Radrouten im Geoportal AGIS).
Es gibt viele Arten, wie man von einem Ort zum anderen kommt. Das folgende Ranking zeigt auf, wie stark sich die unterschiedlichen Fortbewegungsmittel bezüglich ihrer CO₂-Bilanz unterscheiden.
Der Verkehr verursacht – ohne internationalen Flug- und Schiffsverkehr – einen Drittel der Treibhausgas-Emissionen der Schweiz. Da machen schon kleine Änderungen beim eigenen Mobilitätsverhalten sehr viel aus.
Um diese Frage zu beantworten ist es wichtig, dass man den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs berücksichtigt. Wie viel Energie erfordert die Herstellung, die Entsorgung, der Unterhalt und der Betrieb des Fahrzeugs? Und was braucht es für die Erstellung der Infrastruktur wie Strassen oder Gleise? Zudem ist der Verbrauch pro Person tiefer, wenn sich mehrere Menschen ein Fahrzeug teilen, statt dass jeder allein fährt.
Der Vergleichsrechner von mobitool bietet die Möglichkeit, die unterschiedlichsten Verkehrsmittel miteinander zu vergleichen. Auf diesen Daten beruht das folgende Ranking zu den Alternativen eines klassischen Benzin- oder Dieselautos:
Dank der Umsetzung des kantonalen Radroutennetzes verfügt der Kanton Aargau heute über ein mehr als 900 Kilometer langes Velowegnetz (Karten der kantonalen Radrouten im Geoportal AGIS).
Der Strom für den Bahnverkehr in der Schweiz kommt zum grössten Teil aus erneuerbarer Energie, weshalb die CO2-Bilant der Bahn fast dreissig Mal besser ist, als diejenige des Privatverkehrs.