Hauptmenü

Zurück

Biodiversität bei kantonalen Liegenschaften

Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum kann oft zusammen mit Massnahmen zur Klimaanpassung kombiniert werden. So trägt beispielsweise die Entsiegelung von Flächen und das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern massgeblich zur Reduktion des Hitzeinseleffekts bei.

Siedlungsgebiete haben ein Potenzial, um die Artenvielfalt zu erhalten und zu fördern. Die Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum kann oft zusammen mit Massnahmen zur Klimaanpassung kombiniert werden. So trägt beispielsweise die Entsiegelung von Flächen und das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern massgeblich zur Reduktion des Hitzeinseleffekts bei. Im Rahmen der interdepartementalen Projektgruppe "Natur 2030" werden ausgewählte Liegenschaften oder Neubauprojekte des Kantons hinsichtlich Biodiversität optimiert.

Fakten zum Projekt

Wirkung Förderung der Biodiversität und der hitzemindernden Umgebungsgestaltung bei ausgewählten Liegenschaften des Kantons
Gesamtkosten keine Angaben möglich, abhängig von Massnahmen
Anteil Kanton keine Angaben möglich, abhängig von Massnahmen
Stand laufende Massnahme
Projektdauer 2020–2030
Zuständige Abteilung Immobilien Aargau
Kontaktperson Stefan Roost
Zuordnung Handlungsfeld
Links Biodiversität bei kantonalen Liegenschaften
Programm Natur 2030

Die Massnahme trägt zur Agenda 2030 bei:

Logo SDG 15: Leben an Land

SDG 15: Leben an Land

Ziel: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen.