Fischgerechter Wasserbau
Im Projekt wurden Grundlagen für Wasserbau-Projekte erarbeitet, die für das Überleben der Fische wichtige Faktoren Niedrigwasser, Winterhochwasser und Wassertemperatur berücksichtigen.
Fische sind besonders stark vom Klimawandel betroffen, wenn beispielsweise Bäche und Flüsse versiegen, Wassertemperaturen im Sommer stark steigen oder Winterhochwasser den Fischlaich zerstören. Dieses Pilotprojekt des Bundesamts für Umwelt will mit einem breit angelegten Dialog das vorhandene Wissen austauschen und wasserbauliche Lösungen aufzeigen, damit die einheimischen Fischarten und -bestände in unseren Gewässern erhalten werden können.
Fakten zum Projekt
Wirkung | Ziel war, eine Grundlage für die Ermittlung des Handlungsbedarfs zu schaffen. So berücksichtigt der Wasserbau künftig auch die für das Überleben der Fische wichtigen Faktoren Niedrigwasser, Winterhochwasser und Wassertemperatur. Kantonale Behörden kennen die Massnahmen zum Erhalt der vorherrschenden Fischarten und wenden diese an. Die Fischereiverbände richten ihre Hegepraxis auf klimaangepasste, wirkungsvolle Massnahmen aus. |
---|---|
Gesamtkosten | Fr. 229'000 |
Anteil Kanton | Fr. 30'000 |
Stand | abgeschlossene Massnahme |
Projektdauer | 2018–2021 |
Zuständige Abteilung | Abteilung Landschaft und Gewässer |
Kontaktperson | Sebastian Hackl |
Zuordnung Handlungsfeld | |
Links | F.09 Fischgerechter Wasserbau |