Förderung der kombinierten Mobilität an Bahnhöfen
Pendlerinnen und Pendlern wird der Zugang zur Bahninfrastruktur erleichtert. Damit sollen Teilstrecken, die auf dem Weg zur Arbeit mit fossilen Treibstoffen zurückgelegt werden, reduziert werden.
Zur Förderung der kombinierten Mobilität werden die Bahnhöfe zu multimodalen Verkehrsdrehscheiben ausgebaut, die ein Umsteigen von Bus, Velo oder motorisiertem Individualverkehr (MIV) auf die Bahn erleichtern und die Zugänge für die Zufussgehenden fördern. Der Kanton Aargau spricht Beiträge an Parkplätze, Veloabstellanlagen und Bushaltestellen bei Bahnhöfen. Die Umsetzung richtet sich nach dem Mehrjahresprogramm öffentlicher Verkehr.
Fakten zum Projekt
Wirkung | Teilstrecken, die mit fossilen Treibstoffen zurückgelegt werden, werden reduziert; es werden mehr Strecken mit flächeneffizienten Fahrzeugen zurückgelegt und damit eine geringere Versiegelung des Bodens verursacht. Pendlerinnen und Pendler haben einen erleichterten Zugang zur Bahninfrastruktur. |
---|---|
Gesamtkosten | keine Angabe möglich |
Anteil Kanton | keine Angabe möglich |
Stand | laufende Massnahme |
Projektdauer | 2019–2040 |
Zuständige Abteilung | Abteilung Verkehr |
Kontaktperson | Marcel Eymany |
Zuordnung Handlungsfeld | |
Links | mobilitätAARGAU |