Audioserie "Graue Haare, bunte Köpfe"
Altersbilder beeinflussen unsere Vorstellung vom Altern – persönlich wie gesellschaftlich. Negative Stereotype können Gesundheit, Lebensqualität und Selbstwirksamkeit älterer Menschen beeinträchtigen und zu Altersdiskriminierung führen. Häufig wird stärker über die Einschränkungen des Alters gesprochen, während positive Aspekte oder Entwicklungsmöglichkeiten weniger Beachtung finden. Bei "Graue Haare, bunte Köpfe" erzählen ältere Menschen deshalb, wie vielfältig und bunt das Alter(n) heute sein kann. Sie sprechen offen über Chancen und Herausforderungen. Durch die sechs Folgen führt Elisa Sprecher, begleitet von der 19-jährigen Greta Hunziker, die wissen möchte, was es bedeutet, heute älter zu werden. Jede Episode widmet sich einem eigenen Thema; Fachpersonen ordnen einzelne Gespräche fachlich ein und vertiefen die Inhalte.
Neuanfang mit 68 – Aufbruch ins Rheintal
Auch nach der Pensionierung bleibt Horst Hablitz neugierig und aktiv: Mit 68 Jahren zog er vom Aargau ins St. Galler Rheintal, eröffnete eine Beratungspraxis und engagiert sich im Care-Team. Die Pensionierung stellte ihn anfänglich vor Herausforderungen, doch im Gespräch erzählt er, wie erfüllend es sein kann, immer wieder neue Wege zu gehen – und macht Mut, das Älterwerden als Reise zu entdecken.
Bauernhaus statt Alterswohnung - Mit einem Kommentar von Dr. Alexander Seifert
Statt in einer vermeintlich idealen altersgerechten Wohnung zu bleiben, zog Nicole Züsli, 65, mit ihrem Mann spontan in ein fast 300-jähriges Bauernhaus mit neun Zimmern und vier Stockwerken – entgegen allen Erwartungen. Im Gespräch erzählt Nicole, warum für sie echtes Zuhause Geborgenheit, Freiheit und Charakter bedeutet und wie viel Lebensfreude darin steckt, auch im Alter nochmals alles auf den Kopf zu stellen.
Bewegung ist Leben – Sport als Lebenseinstellung
Im Gespräch verrät Peter Buchner, 79, weshalb Sport und Aktivität für ihn mehr sind als nur Hobby: Sie stehen für Lebensfreude und geistige Frische. Seine Begeisterung ist ansteckend und motiviert, bis ins hohe Alter aktiv zu bleiben.
Orchester leiten mit 83 Jahren – Mit einem Kommentar von Dr. Barbara Studer (Hirncoach)
Die 83-jährige Heidi Fausch beweist eindrücklich, wie sehr Musik das Leben bereichern kann – und das in jedem Alter. Mit grosser Leidenschaft leitet sie das Seniorenorchester Zürich und hat mit 75 Jahren noch Klarinette und Saxofon gelernt. Ein Beweis dafür, dass es für Leidenschaft nie zu spät ist.
Mit Herz und Engagement für die Gemeinschaft
Aktiv, engagiert und offen für Neues: Seit über vier Jahren engagiert sich Cecile Koch in der Seniorenkommission. Sie organisiert Ausflüge, unterstützt ältere Menschen bei digitalen Anwendungen und bringt Menschen zusammen. Auch mit fast 70 bleibt sie voller Energie, geniesst Reisen und zeigt, dass Engagement und Miteinander jung halten.
Neue Ziele, neue Wege - mutig im Alter! – Mit einem Kommentar von Dr. Alexander Seifert
Für Peter Siegenthaler ist mit 65 noch lange nicht Schluss: Nach der Pensionierung arbeitet er weiterhin im eigenen Geschäft und beginnt ein Studium an der Seniorenuniversität. Im Gespräch erzählt er von Mut zu Veränderungen und davon, wie bereichernd es sein kann, auch im Alter grosse Entscheidungen zu treffen und neue Träume zu verwirklichen.