Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Zu Gast beim Centurio :
Schlemmen wie die Römer Vindonissas beim grossen Gelage

"Salvete und herzlich willkommen" – der Centurio persönlich lädt am Wochenende vom 17. und 18. Oktober 2015 in seine Privaträume ein. Bevor sich die Saison auf dem Legionärspfad Vindonissa dem Ende zuneigt, wird noch einmal richtig gross gefeiert und dies ganz im Zeichen eines antiken Gastmahls im Liegen mit Tafelunterhaltung und Rahmenprogramm für Gross und Klein. Ein lukullisches Wochenende mit exklusiver Kulinarik!

In römischer Zeit fanden Gaumenfreunden ausschliesslich im privaten Rahmen statt. So genoss man die erlesenen Speisen nicht in Gourmet-Restaurants, sondern man wurde eingeladen oder richtete selber ein Gastmahl (convivium) aus. Bevor sich die Legionäre ins Winterlager begeben, haben die Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, der Einladung des Centurios zu folgen und ein festliches Gelage in antiker Atmosphäre zu geniessen. Sie erfahren aus erster Hand, welche Regeln und Tischsitten galten und wie ein Festmahl von statten ging. Eine raffinierte Menüabfolge mit römischen Vorspeisen, Hauptgang, Dessert und Getränken, wie es die Offiziere in Vindonissa damals genossen haben, entführt das Publikum in ein antikes Ess-Erlebnis mit allen Sinnen.

Der Centurio erzählt

Nach dem Überstreifen der Tunica und dem nach römischer Sitte obligaten Händewaschen, wird unter musikalischer Begleitung im Speisezimmer (triclinium) Platz genommen. Als Gäste des Centurios werden die Besucherinnen und Besucher für eine Stunde liegend auf den römischen Speisesofas bedient. Während der reichhaltigen Menüabfolge darf den Erzählungen des Centurios und seinen Bediensteten gelauscht werden. Was landete in Windisch vor 2000 Jahren im Kochtopf? Wie wurden die Zutaten zubereitet und was bedeutet das Sprichwort „Vom Ei bis zum Apfel“? Und durften Frauen auch im Liegen essen?

Römisches Gastmahl

In der römischen Mittel– und Oberschicht bürgerte sich in der Kaiserzeit ein üppiges Dreigang-Menü (tria fercula) als cena (italienisch "Abendessen") ein, bei dem der mittlere Gang in verschiedene Abschnitte mit "Unter"-Gängen zerfallen konnte. Als Vorspeise, die einen gewissermassen auf den Geschmack für die folgenden Gänge bringen sollte (gustus), erfreuten sich rohe Salate, Gemüse und Pilze äusserst grosser Beliebtheit, aber auch Krustentiere und Fisch in pikanter Sauce wurden oftmals gereicht – nicht zu vergessen sind weich gekochte Eier, die den geradezu sprichwörtlichen Auftakt eines römischen Essens bildeten.

Festlich, authentisch und spielerisch

Das römische Gelage auf dem Legionärspfad wird bis zur Abfolge der Gänge bzw. Speisen in authentischem Rahmen abgehalten. So instruieren Sklaven die Gäste auch genauestens über die „Do’s and Don’ts“ der römischen Society und zum Aperitif gibt es einen römischen mulsum (mit Honig versetzter Gewürzwein), der nach Auffassung der Römer „die Därme vor dem Essen durchspülen“ sollte. Rund um das Gelage erfahren die kleinen und grossen Besucher bei Mitmachangeboten spielerisch weitere spannende Tatsachen über die Tischkultur und das römische Leben – an der römischen Bar, in der Legionärsausbildung, beim Blumenkranzflechten oder auf der Audiotour durch das Legionslager „Luxus und Genuss“ mit Besuch der Offiziersküche.

Mehr zum Thema

Römisches Gelage – Zu Gast beim Centurio

Schlemmen wie die Römer Vindonissas am Samstag und Sonntag, 17. und 18. Oktober 2015

Samstag 12-20 Uhr, Sonntag 10-18 Uhr

Programm und Aktivitäten

  • Römisches Gastmahl mit Tafelunterhaltung durch die CIVES RAVRACI und VICANI VINDONISSENSES
  • Blumenkränze als Kopfschmuck flechten
  • Römische Bar mit Gewürzwein und Römersnacks
  • Ausbildung zum Legionär für Kinder
  • Audiotour "Luxus und Genuss" u. a.

Römisches Gelage

Beginn:

  • Samstag, 17. Oktober: 13, 15, 17, 19 Uhr
  • Sonntag, 18. Oktober: 11, 13, 15, 17 Uhr
  • Dauer: ca. 1 Stunde

Anmeldung: erforderlich an Tel. 0848 871 200 / legionaerspfad@ag.ch , (Sa/So an Tel. 056 444 27 79). Platzzahl beschränkt, Tageskasse vor Ort für Kurzentschlossene (nach Verfügbarkeit)

Eintritt

(Gelage inkl. Eintritt Legionärspfad mit Audiotouren)

  • Erwachsene CHF 35.--
  • Kinder (6–16 Jahre) CHF 25.—
  • keine weiteren Vergünstigungen

Ohne die Teilnahme am Gelage gelten die üblichen Eintrittspreise.

  • Departement Bildung, Kultur und Sport