Tag des Nichtrauchens 2001
:
5000 Franken-Wettbewerb für Rauchstopp
"Ihr Rauchstopp ist 5000 Franken wert!" Mit einem Wettbewerb möchte der diesjährige Tag des Nichtrauchens am 31. Mai aufhörwillige Raucherinnen und Raucher zum Ausstieg motivieren. Neben dem nationalen Hauptpreis locken auch kantonale Preise. Der Tag des Nichtrauchens findet bereits zum 17. Mal statt.
Der 31. Mai ist als Tag des Nichtrauchens im Jahreskalender fest verankert. Er soll dazu beitragen, Gedanken über Vorteile des Nichtrauchens und Gefahren des Rauchens zu formulieren. Er gibt auch die Gelegenheit, die eigenen Rauchgewohnheiten zu überdenken und zu verändern und bietet die Chance, mit dem Rauchen aufzuhören.
Rauchen - eine gesundheitspolitische Herausforderung
Rauchen stellt nach wie vor eine Gesundheitsgefährdung, aber auch eine bedeutsame Herausforderung für die Gesellschaft dar. Die Schweizerische Gesundheitsbefragung 1997 hat zeigt, dass über ein Drittel der Aargauer Bevölkerung raucht (26% Frauen und 42% Männer). 1992 waren es noch 29% (21% Frauen und 37% Männer).
Der Anteil der 15-24jährigen Raucherinnen und Raucher liegt bei 46%. Besonders beunruhigend ist das Rauchverhalten unserer Jugend: bei den 15-16jährigen rauchen rund 15% regelmässig; über 60% der Einsteigerinnen und Einsteiger sind jünger als 20 Jahre.
Aufhörwettbewerb "Ihr Rauchstopp ist 5000 Franken wert"
Wie in den letzten Jahren ist das Hauptaugenmerk auf die Aufhörwilligen gerichtet. Schon in der Schweizerischen Gesundheitsbefragung kam zum Ausdruck, dass 40% (mehr Männer als Frauen) mit dem Rauchen aufhören wollen. 1992 waren es erst 31%. Der Aufhörwettbewerb "Ihr Rauchstopp ist 5000 Franken wert!" kann mithelfen, diesen Vorsatz in die Tat umzusetzen.
Aber auch ohne Wettbewerbspreise wird jede Raucherin, jeder Raucher gewinnen, zum Beispiel: Lebensqualität, Freiheit von einer einschränkenden Abhängigkeit, Energie und Fitness, eingesparates Geld und vor allem: erhöhte Chancen, länger gesund zu bleiben.
Zusätzlich zum nationalen Wettbewerb findet im Aargau ein kantonaler Aufhörwettbewerb statt, durchgeführt von der Lungenliga Aargau und der Stiftung "Aarau eusi gsund Stadt".
Passivrauchen - die verkannte Gefahr
Neben dem Aufhörwettbewerb ist das Passivrauchen angesprochen. Es ist das offizielle WHO-Thema zum diesjährigen Tag des Nichtrauchens und wendet sich vor allem an die Verantwortlichen in Politik und Öffentlichkeit.
Passivrauchen ist auch ein zentrales Anliegen der kantonalen Kampagne "Luft ist Leben". Gerade in Innenräumen gehört der Tabakrauch zu den häufigsten Luftverunreinigungen. Nach den grossen Studien zu Atemwegswegserkrankungen und Allergien (SAPALDIA und SCARPOL) sind in der Schweiz neben 35% Raucherinnen und Rauchern auch 30% der nichtrauchenden Erwachsenen und 47% der Schulkinder regelmässig dem Tabakrauch ausgesetzt und durch das Einatmen von z.T. krebserregenden Schadstoffen in ihrer Gesundheit gefährdet.
Weitere Informationen im Internet unter: www.letitbe.ch