Steuerstatistik 2017 – Natürliche Personen
:
Wachstum der Einkommen und Vermögen im Steuerjahr 2017
Die Einnahmen aus der einfachen Kantonssteuer lagen für das Steuerjahr 2017 bei 1,43 Milliarden Franken. Dies entspricht einem Wachstum gegenüber 2016 von 3,3 Prozent. Die Zunahme liegt einerseits in der gestiegenen Anzahl an Steuerpflichtigen und andererseits in deren gestiegenen Einkommen und Vermögen begründet. So wuchs das durchschnittliche Reineinkommen 2017 gegenüber dem Vorjahr um 1,3 Prozent sowie das durchschnittliche Reinvermögen um 3,7 Prozent.
Im Steuerjahr 2017 waren 380'066 steuerpflichtige natürliche Personen (ohne Quellensteuerpflichtige, Ehepaare gelten als eine steuerpflichtige Person) im Kanton Aargau wohnhaft, wie neueste Auswertungen von Statistik Aargau zeigen. Dies entspricht einem Zuwachs gegenüber dem Vorjahr von 4'955 Pflichtigen oder 1,3 Prozent, womit sich das nahezu lineare Wachstum der letzten Jahre fortsetzt. Etwas mehr als ein Fünftel der Steuerpflichtigen war im Bezirk Baden wohnhaft sowie je rund 11 Prozent in den Bezirken Aarau, Bremgarten und Zofingen. Mit rund 4,8 Prozent beheimatete der Bezirk Laufenburg den kleinsten Anteil der Steuerpflichtigen.
Einkommen und Vermögen
Das durchschnittliche Reineinkommen (gesamte Einkünfte minus Berufskosten und allgemeine Abzüge) der Aargauer Steuerpflichtigen lag im Jahr 2017 bei 68'615 Franken. Dies entspricht einem Wachstum gegenüber dem Vorjahr von 1,3 Prozent. Das durchschnittliche steuerbare Einkommen wuchs um 1,5 Prozent und erreichte 63'133 Franken. Insgesamt erwirtschafteten die Steuerpflichtigen ein steuerbares Einkommen von rund 24 Milliarden Franken.
Das durchschnittliche Reinvermögen verzeichnete gegenüber dem Vorjahr eine Zunahme um 3,7 Prozent und stieg damit auf 306'595 Franken. Mit 5,2 Prozent wuchs das steuerbare Vermögen pro Pflichtigen noch etwas stärker. Dieses lag 2017 bei 221'481 Franken. Die Summe des steuerbaren Vermögens aller Steuerpflichtigen betrug rund 84 Milliarden Franken.
Entwicklung und Verteilung der Steuern
Die Erträge aus der einfachen Kantonssteuer beliefen sich für das Steuerjahr 2017 auf rund 1,43 Milliarden Franken. Dabei entfielen 1,28 Milliarden Franken auf die Einkommens- sowie 143 Millionen Franken auf die Vermögenssteuer. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Erträge aus der einfachen Einkommenssteuer um 2,9 Prozent sowie diejenigen aus der einfachen Vermögenssteuer um 6,9 Prozent.
Grosse Unterschiede gab es bei der Verteilung des steuerbaren Einkommens und Vermögens sowie beim Anteil am resultierenden Steueraufkommen. Rund 46 Prozent der Steuerpflichtigen verfügten 2017 über ein steuerbares Einkommen von weniger als 50'000 Franken. Sie steuerten rund 11 Prozent zur einfachen Einkommenssteuer bei. Demgegenüber wiesen rund 16 Prozent der Steuerpflichtigen ein Einkommen von mehr als 100'000 Franken aus und trugen rund 50 Prozent zur einfachen Einkommenssteuer bei. Während 66 Prozent der Pflichtigen über kein steuerbares Vermögen verfügte, lag jenes von 5 Prozent der Pflichtigen über einer Million Franken. Damit entfiel auf diese Gruppe denn auch rund 70 Prozent der Vermögenssteuer.
Die "Steuerstatistik 2017 – Natürliche Personen" steht unter Öffentliche Verwaltung und Finanzen zur Verfügung.