Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Steigende Arbeitslosigkeit :
Arbeitslosenquote im Aargau bei 3,4 Prozent

Im Juli ist die Arbeitslosigkeit im Kanton Aargau weiter angestiegen. Im Vergleich zum Vormonat stieg die Arbeitslosenquote um 0,1 auf 3,4 Prozent. In der Schweiz stieg die Quote auf 3,7 Prozent an. Bei den jugendlichen Arbeitslosen ist eine deutliche Zunahme zu verzeichnen.

In den sechs Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) im Kanton Aargau waren im Juli 10'563 Personen arbeitslos gemeldet. Das sind 421 mehr als im Juni und 4'144 mehr als vor einem Jahr. Die Zahl der Stellensuchenden stieg im Vergleich zum Juni um 472 auf 14'468. Das sind 4'758 Stellensuchende mehr als im Vorjahr.

Mehr jugendliche Arbeitslose

Bei den jugendlichen Arbeitslosen ist ein markanter Anstieg zu verzeichnen. Bei den unter 20-Jährigen sind 627 Personen arbeitslos, 138 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote in dieser Altersklasse stieg um 0,7 auf 3,3 Prozent. 1'667 Personen zwischen 20 und 24 Jahren waren im Juli im Aargau arbeitslos, 128 mehr als im Juni. Die Arbeitslosenquote stieg in dieser Altersklasse von 5,8 auf 6,2 Prozent. Viele Jugendliche können aufgrund der schwierigen Wirtschaftslage keine Stelle finden.

Die Zahl der offenen Stellen sank gegenüber dem Vormonat um 89 auf 1'164 Stellen, ist damit aber weiterhin auf einem relativ hohen Stand.Kurzarbeitsbewilligungen für 11'000 Personen

Im Juli 2009 haben im Kanton Aargau 71 Betriebe die Einführung von Kurzarbeit beantragt. Potenziell sind damit neu 2'436 Mitarbeitende von Kurzarbeit betroffen. Insgesamt liegt mit den Bewilligungen aus den Vormonaten für knapp 11'000 Personen eine Bewilligung zur Einführung von Kurzarbeit vor. Betroffen sind weiterhin vor allem die metallverarbeitende Industrie, die Maschinenindustrie, die Kunststoffproduktion und -verarbeitung, die Textilindustrie sowie das Transportgewerbe.

  • Departement Volkswirtschaft und Inneres