Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Selbst in der Röhre wird gefeiert :
Kantonsjubiläum: Baregg3Fest 16. - 18. Mai 2003: Motto «Vielseitige Mobilität»

Mit dem Baregg3Fest feiert der Kanton Aargau im Rahmen des Kantonsjubiläums 2003 die Fertigstellung der dritten Röhre am Baregg. Zum Volksfest laden der Kanton Aargau gemeinsam mit den fünf «Baregg-Gemeinden» Wettingen, Neuenhof, Fislisbach, Birmenstorf und Baden ein. Mitte Juni wird die dritte Röhre für den Verkehr freigegeben.

130 Festbeizen, 9 Bühnen, 54 Schausteller, drei Tage Open Air, eine imposante Rail-Show der SBB, eine 450 Meter lange Erlebnisbahn, eine Disco und ein Gottesdienst im Tunnel, 3 Lunaparks und ein Riesenrad - auf sechs Festarealen ist vom 16. bis 18. Mai rund um die dritte Röhre einiges los. Das Baregg3Fest, ist ein Jubiläumsanlass, der dem Themenbereich "Zukunft" zugeordnet ist und sich mit dem Thema Mobiliät befasst. Es wird sich von Dättwil bis ins Stadion Esp nach Fislisbach und über den Baregg bis nach Wettingen und Neuenhof erstrecken.

Ausgiebig gefeiert und gefestet wird auch im neuen Tunnel selbst. Im Westteil präsentieren Pfadi und Jungwacht/Blauring Aargau mit dem Projekt "Aar-Ghost" die mit 450 Metern wohl längste Erlebnisbahn der Schweiz. Spät abends steigt in der Osthälfte jeweils eine Tunnel-Disco. Bis in die Morgenstunden legen namhafte DJ's in verschiedenen Stilrichtungen auf: Eine nicht wiederkehrende Gelegenheit, drei Nächte lang im wohl einzigartigsten Partyraum der Schweiz durchzutanzen.

In der 1,15 km langen Röhre werden aber auch besinnliche und informative Töne angeschlagen. Am Sonntag, 18. Mai, um 10.30 Uhr, laden die Pfarrämter von Baden, Birmenstorf, Fislisbach, Neuenhof und Wettingen zu einem ökumenischen Gottesdienst auf der Ostseite beim Tunnelportal ein. In der Tunnelmitte vermittelt das Baudepartement interessante Informationen zu Tunnelbau und Mobilität.

Zu einer grossen Attraktion dürfte über dem Baregg-Tunnel auch der "Baregg3-Erlebnispfad" und der damit verbundene Wettbewerb werden. Auf dem gut einstündigen Spaziergang durch den Wald über dem Baregg trifft man in chronologischer Reihenfolge auf zehn historische Stationen von der geologischen Entstehung des Bareggs bis zur Gründungszeit des Kantons Aargau im Jahre 1803.

Festwirtschaften und Bühnen - drei Tage Open Air

Am Baregg3Fest werden täglich über 100'000 Gäste erwartet. Diese sollen in den 130 von Vereinen und Institutionen geführten Beizen kulturell und kulinarisch verwöhnt werden. Die nach dem Motto "Mobilität" dekorierten Festwirtschaften bieten ihren Gästen tolles Ambiente in prächtigen Bauten, attraktive Unterhaltungs-Programme und Köstlichkeiten aus aller Welt. In Neuenhof, Wettingen und Dättwil entstehen zudem Luna-Parks mit attraktiven Bahnen sowie einem Riesenrad. Möglich ist auch eine Fahrt mit der neu renovierten "Spanisch-Brötli-Bahn".

Im Rahmen des Baregg3Festes wird auch die neue Autobahnüberdeckung in Neuenhof eingeweiht. In einem Riesenzelt von über 100 Metern Länge präsentieren die beteiligten Vereine entlang einer aufwändig dekorierten symbolischen "Staustrasse" in rund 25 "Raststätten" ein vielseitiges kulinarisches und unterhaltendes Programm. Nebst einer grossen Musikarena - mit Top-Acts wie die Swiss Army Band mit Pepe Lienhard - und diversen Kleinbühnen, findet man auch eine breite Auswahl an attraktiven Info-Ständen (Tarifverbund Aargau, TCS, Mobility Car-Sharing usw.).

Für drei Tage verwandelt sich das Stadion Esp in eine Open Air Arena: Als Publikumsmagnete konnten für den Freitag Shaggy und Lovebugs, am Samstag No Angels und Sarah Connor verpflichtet werden. Der Sonntag gehört dann den Freunden des Volksschlagers: Neben Hansi Hinterseer und DJ Oetzi werden auch die Schweizer Grand-Prix-Siegerinnen Francine Jordi, Nella Martinetti, Maja Brunner, Géraldine Olivier, Monique und Marianne Cathomen auf der Bühne stehen. Der Vorverkauf für diese Konzerte läuft ab sofort bei Hello Yellow der Post (www.helloyellow.ch) und Ticket Corner. Neben den Open Air Konzerten im Esp bietet das Baregg3Fest seinen Besucherinnen und Besuchern über 150 kostenlose Konzerte in den verschiedenen Arealen auf vielen Kleinbühnen.

Viel ÖV - wenig Parkplätze

Ein durchdachtes Verkehrs-Management soll ein Verkehrschaos während der Baregg3Fest-Tage verhindern. Mit den Partnern SBB, Postauto Aargau und RVBW wird ein umfangreiches ÖV-Konzept realisiert. Als wichtiger Knotenpunkt entsteht unter den drei Autobahnbrücken in Dättwil der "Bahnhof Baregg". So können auf der Nationalbahnstrecke zwischen Killwangen und Aarau stündlich gegen 2500 Personen an das Fest oder vom Fest weg geführt werden. Die Besucherinnen und Besucher werden in der Kernzone durch "Shuttles" kostenlos transportiert und profitieren von über 100 eingesetzten Extrazügen und einem stark ausgebauten Bus-Angebot. Für Nachtschwärmer verkehren Spätkurse, die An- und Abreise zum Baregg ist also während fast 24 Stunden möglich. Das Parkplatzangebot für den Individualverkehr ist hingegen sehr beschränkt.

  • Staatskanzlei