Sehr gute Leistungen im Primarschulenglisch
:
Lernstandserhebung bei 750 Viertklässlern
In 45 Primarschulklassen wird seit 2006 im Rahmen eines Pilotprojekts Englisch an der Primarschule unterrichtet. Eine Untersuchung der Pädagogischen Hochschule FHNW zeigt, dass die Schülerinnen und Schüler in allen Kompetenzbereichen sehr gute Leistungen erreichen und die Erwartungen übertreffen.
Rund 750 Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse haben an der Lernstandserhebung teilgenommen, die im Auftrag des Departements Bildung, Kultur und Sport (BKS) im Juli 2008 durch die Pädagogische Hochschule FHNW durchgeführt worden ist. Ziel der Erhebung war, herauszufinden, wie die Schülerleistungen am Ende der vierten Klasse im Hinblick auf die Lehrplanvorgaben waren. Dazu wurden zum einen die Lese-, Hör- und Sprechkompetenzen der Lernenden erhoben. Zum andern wurden bei den Schülerinnen und Schülern die Lernmotivation, die Einstellung zum Unterricht und die Lernstrategien erfragt. Auch die Englischlehrpersonen gaben über ihre Erfahrungen Auskunft.
Sehr gute Leistungen in allen drei Bereichen
Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass die Schülerinnen und Schüler in allen drei Kompetenzbereichen sehr gute Leistungen erreichen. Das erzielte Resultat liegt weit über den Erwartungen. Die im Lehrplan Englisch festgehaltenen Ziele konnten von der Mehrheit der Lernenden vollständig erreicht werden.
Einen kurzen, einfachen Text Satz für Satz zu lesen und zu verstehen, stellt für alle Viertklässler in der Regel kein Problem dar. Einfache deutlich gesprochene Wörter und kurze Sätze über vertraute Themen verstehen nahezu alle Kinder. Die Kinder haben Freude am Englischlernen und schätzen den Englischunterricht als sehr gut ein. Der Englischunterricht mit drei zusätzlichen Lektionen pro Woche überfordert die Schülerinnen und Schüler nicht. Die befragten Kinder haben angegeben, dass sie den Englischunterricht stressfrei erleben, was als Anhaltspunkt für ein gutes Unterrichtsklima und für eine positive Lehrer-Schüler-Beziehung gelesen werden kann.
Sowohl Schülerinnen und Schüler als auch die Lehrpersonen sind im zweiten Jahr des Pilots hoch motiviert. Diese positive Einstellung und das grosse Engagement sind ein massgeblicher Faktor für die hohe Qualität des Unterrichts, die guten Leistungen und für die hohe Motivation bei den Lernenden.
Gesamthaft erfolgreicher Pilot
Die Untersuchung zeigt, dass der Pilot "Englisch an Primarschule" gesamthaft sehr erfolgreich verlaufen ist. Die erreichten Ziele sind beachtlich. Jetzt gilt es diese guten Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Pilot in die flächendeckende Einführung zu übertragen.
Weitere Informationen zum Primarschulenglisch sind unter www.ag.ch/fremdsprachen verfügbar.