Rund 600 000 Franken für gemeinnützige Kultur-Projekte
:
Unterstützung für 33 Kulturprojekte aus dem Swisslos-Fonds
Der Regierungsrat hat für 33 Kulturprojekte Beiträge von insgesamt 593 100 Franken aus dem Swisslos-Fonds bewilligt. Neben zahlreichen Publikationen werden Festivals, Jugendförderung und Ausstellungen von überregionaler Ausstrahlung mit einem Beitrag unterstützt.
Grenzüberschreitende Festivitäten prägen den Kulturkanton zunehmend. So auch im Mai beim Bluesfestival Baden oder am Römertag im Vindonissa-Museum in Brugg, zu dem auch Legionärsgruppen aus der Westschweiz und Deutschland eingeladen sind. Im Spätsommer bietet die Jüdische Kulturwoche in Baden, Wettingen und im Surbtal die Möglichkeit zu einem multikulturellen Dialog, derweil im Oktober dann die Chinesischen Literaturtage in den Kulturraum Hirzenberg nach Zofingen locken.
Theater und Ausstellungen
Der Fabrikpalast Aarau, der seit zehn Jahren Figurentheater-Aufführungen präsentiert, erhält einen Beitrag für sein Jubiläumsprogramm. Um die Zusammenarbeit von professionellen Theaterschaffenden und Amateuren zu fördern, werden verschiedene Produktionen unterstützt: so erhält der Verein SZENART einen Beitrag für die Erarbeitung eines Stücks mit Senioren zum Thema "Zeiten des Lebens", ebenso wie das Freilichttheater Rheinfelden "Dr Elfebaum", das die Geschichte der Rheinstadt vom 30-jährigen Krieg bis in die Gegenwart schildert.
Durch den Swisslos-Fonds mitfinanziert werden auch die Sonderausstellungen "Tier: Nutz und Schutz, Bürde und Würde" im Schweizerischen Kindermuseum Baden und "Caspar Wolf Gipfelstürmer zwischen Aufklärung und Romantik" im museum kunst palast in Düsseldorf, welche den Murianer Künstler erstmals in einer Einzelausstellung ausserhalb der Schweiz vorstellt. Die Gemeinde Kaiserstuhl erhält einen Beitrag an die Anschaffung eines neuen Kunstwerks für den Skulpturenweg "Übers Wasser übers Land", den sie mit der deutschen Partnergemeinde am Oberrhein angelegt hat.
Jugendförderung
"Schreib mal" heisst es im April für theaterbegeisterte Jugendliche aus der ganzen Schweiz im Müllerhaus Lenzburg. In einem einzigartigen Projekt werden junge, unerfahrene Schreibende durch Workshops mit Profis an das Verfassen von Theaterstücken herangeführt. Anlässlich des 30-Jahre-Jubiläums erhält Siggenthaler Jugendorchester einen Beitrag an ihr Jugendlager und ihre Konzerttourneen. Die 40 Jugendlichen veranstalten Kinderkonzerte und ein Programm mit dem weltweit renommierten Aargauer Pianisten Oliver Schnyder.
Forschungs- und Druckkostenbeiträge
Ein Grossteil der unterstützten Projekte sind Publikationen. Zu den 14 Veröffentlichungen zählen "25 Jahre Circus Monti" über das in Wohlen ansässige Familienunternehmen, "Jean-Rudolf von Salis Historiker in bewegten Zeiten" von Urs Bitterli, ein Buch über "Entdeckungsreisen zu Verena von Zurzach" sowie "Salü Hermann. In memoriam Hermann Burger" mit Texten von Literaten zum Todestag des berühmten Aargauer Schriftstellers. Zwei Publikationen widmen sich dem in den 30er Jahren grössten Schuhkonzern Europas und seinem Gründer: Die Biographie über Tomas Bata und das Sachbuch "Das Bata-Muster" haben durch die Kolonie in Möhlin einen unmittelbaren Bezug zum Kanton, welche ein Schauplatz der Wirtschafts- und Architekturgeschichte von europäischer Bedeutung und derzeit noch viel zu unbekannt ist. Für die umfassende wissenschaftliche Aufarbeitung der Geschichte des Klosters Muri gibt der Regierungsrat 90 000 Franken aus dem Swisslos-Fonds. Die Publikation der Ergebnisse ist in 19 Jahren anlässlich des 1000-Jahr-Jubiläums geplant.