Römertag in Brugg und Windisch
:
Der letzte Kampf der Vindonissa-Gladiatoren!
Am 4. Mai 2014 findet der 13. Römertag in Brugg und Windisch statt. Nach zehn Jahren verabschieden sich die Vindonissa-Gladiatoren mit einem letzten Kampf von der Arena. Kinder und Erwachsene laufen im Circus Minimus um die Wette, römische Ärztinnen und Sanitäter zeigen, wie es in der Antike um die medizinische Versorgung stand.
Morgens um zehn Uhr erwacht die römische Welt in Brugg und Windisch. In glänzender Rüstung marschieren die Legionäre zur Bühne, die Bürger von Augusta Raurica und die Bewohner von Vindonissa versammeln sich davor, um ihre tapferen Gladiatoren ein letztes Mal zu bewundern und beim Opfer für ein gutes Gelingen der Spiele zu bitten. Denn nach zehn Jahren harten Trainings und auslaugenden Kämpfen verabschieden sich Crocodilus und Pardus von der Welt des Spektakels.
Erstmals kann man aber auch selbst ein Star der Arena werden und im Circus Minimus ein Wagenrennen bestreiten. Rund um die Uhr treten Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Dreiergruppen gegeneinander an. Zwei Schulklassen aus Brugg betreuen die Rennen und erklären den Besucherinnen und Besuchern alles rund um den römischen Circus. In römischer Manier wetten die Zuschauer auf ihre Lieblinge oder an den zahlreichen Wettständen gegeneinander. Wer am meisten Wetten gewinnt, wird Wettkönig und gewinnt einen tollen Preis.
Der Medicus steht bereit
Gladiatorenkämpfe und Wagenrennen – dies kann zu Verletzungen und Unfällen führen. Wie wurden diese damals behandelt? Der Medicus, ein römischer Arzt, steht im Feldlazarett beim Legionärspfad bereit, sich um die Verletzten zu kümmern und um Notoperationen durchzuführen. Eine Operation ist am frühen Nachmittag auf der Grossleinwand zu verfolgen.
Die Vindonissa-Professur zeigt, wie die Archäologen anhand von Erdproben aus Latrinen bestimmen, was die Römer assen und welche Krankheiten sie plagten. Im Vindonissa-Museum erklärt eine Ärztin, welche Eingriffe ihre antiken Vorgänger bereits beherrschten. In der Ausstellung "Der Arzt, dem alle vertrauen" sind die damals verwendeten Instrumente zu sehen.
Alltag in einer römischen Siedlung
Zahlreiche Stände römischer Handwerker illustrieren die antiken Berufe. Ein Coiffeur berät stilsicher über die beliebtesten Frisuren in der Stadt Rom, die Legionäre exerzieren vor dem Publikum. Ein grosses Fest ist es vor allem für die Kinder. Neben vielen Attraktionen stellen sie sich für den Tag in den über vierzig Workshops die nötige Römerausrüstung zusammen. Helm und Schild für die Kämpferischen, Perlenkette und Haarkranz für die Friedlicheren unter ihnen.
Verschiedene Vereine der Stadt Brugg sorgen unter dem Dach BruggVereint für familienfreundliche Verpflegungsmöglichkeiten. Saftige Römerwürste, deftige Brugger Chnebel und erlesener Risotto erwarten die Hungrigen.
13. Römertag am 4. Mai 2014
Der Römertag findet am Sonntag, 4. Mai von 10.00 bis 17.00 Uhr in Brugg und Windisch statt. Mehr Informationen auf: www.vindonissa.ch(öffnet in einem neuen Fenster)
Mit rund 3'000 Besucherinnen und Besuchern, wovon ungefähr die Hälfte Kinder, ist der Römertag das grösste Kinderfest der Region.Der Römertag wird getragen durch den Kanton Aargau, den Swisslosfonds des Kantons Aargau und verschiedene Sponsoren aus Brugg und Umgebung. Der letzte Kampf der Vindonissa-Gladiatoren steht unter dem Patronat der Liechti Reinigungen.