Regierungsrat unterstützt gemeinnützige Kulturprojekte
:
Unterstützung für 36 Kulturprojekte aus dem Swisslos-Fonds
Der Regierungsrat hat Beiträge und Defizitgarantien von insgesamt 728'600 Franken aus dem Swisslos-Fonds bewilligt. Neben dem Sauriermuseum in Frick sowie Theater- und Musikaufführungen sind es vor allem kulturelle Jugendprojekte, die einen Beitrag erhalten.
Das Sauriermuseum Frick kann bereits seinen 20. Geburtstag feiern. Zu diesem Jubiläum ermöglicht der Regierungsrat mit einem Beitrag aus dem Swisslos-Fonds eine teilweise Neueinrichtung der Ausstellung.
Die alte Reithalle in Aarau, soll auch nach der Ausstellung "Helvetia Park" dank verschiedenen Gastspielen und einem Beitrag aus dem Swisslos-Fonds ein Sommer-Kulturort bleiben. Im Zentrum steht die Produktion "Nachtwachen". Tom Ryser, der Regisseur des EXPO.02-Baggerballetts, inszeniert diesen Stoff aus der Romantik mit Aargauer Tanz- und Theaterschaffenden.
Zwei ausserordentliche CD-Produktionen können ebenfalls auf Unterstützung aus dem Swisslos-Fonds zählen: Auf den vier Orgeln der ehemaligen Klosterkirche Muri hat der Organist Johannes Strobel ein Projekt realisiert, das nun aufgenommen wird. Die in Olsberg lebende international bekannte Cellistin Sol Gabetta hat mit ihrem Bruder, dem Geiger Andres Gabetta, die "Cappella Gabetta" gegründet. Die erste CD-Aufnahme des Ensembles wird im September im Kurbrunnensaal in Rheinfelden gemacht. Die Proben dazu werden für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Im Frühjahr hat der Regierungsrat entschieden, die vier Operettenbühnen im Kanton nachhaltig zu unterstützen, damit diese lebendige Tradition dem Aargau erhalten bleibt. Nach Bremgarten ("Polenblut") profitiert nun auch die Operette Möriken-Wildegg, die ab Oktober den "Bettelstudenten" von Carl Millöcker zur Aufführung bringt.
Förderung jugendlicher Kulturproduktion
Ob Schweizer Jugendchor, Jeunesses Musicales, ABM Jugend Brass Band, Jugend Brass Band der Schweiz, Nationales Jugendblasorchester oder ein Jugendmusikprojekt der Musikgesellschaften in der Region Bremgarten die Musiziermöglichkeiten für interessierte Jugendliche im Aargau sind vielfältig. Erstmals wird der Aargauer Instrumentalwettbewerb durchgeführt. Er erhält aus dem Swisslos-Fonds einen Startbeitrag. Gefördert wird auch das im Umkreis der Kantonsschule Wettingen neu gegründete Orchestra Stella Mare, das sich dem Spiel auf originalen Barock-Instrumenten verschrieben hat. Ebenso erhält das Jugendprojekt "Struwelpeter" des Theaters Zamt&Zunder und des Merkker Kulturlokals Baden einen Beitrag. Um Kinder zum gemeinsamen Singen zu motivieren, werden die Fricktaler Auftritte im Rahmen des Europäischen Jugendchor Festival Basel und das Projekt "SingMitUns" mit dem CHAARTS-Orchester unterstützt. Die Kulturvermittlung soll vermehrt auch für die Sparte Kino genutzt werden. In Zukunft wird es im Aargau gleich zwei Angebote zur Filmvermittlung für Schülerinnen und Schüler von den Vereinen Kinomagie und Achaos geben.
Druckkostenbeiträge an Argoviensia
Von besonderer Bedeutung für den literarischen Aargau ist das Erscheinen einer Werkausgabe von Klaus Merz. Damit werden auch seine längst vergriffenen früheren Werke wieder erhältlich sein. Das auf mehrere Jahre angelegte Vorhaben erhält einen Produktionsbeitrag.
Damit der ehemalige Aarauer Bahnhof, dessen Architekt auch den Zürcher Hauptbahnhof entwarf, nicht in Vergessenheit gerät, erscheint eine Publikation, die auch die Neubauten von Theo Hotz in Wort und Bild vorstellt. Über die frisch renovierte Kirche St. Peter und Paul Leuggern sowie die Klosterkirche Königsfelden werden GSK-Kunstführer erscheinen.