Quantensprung in der Krebsdiagnostik
:
Kantonsspital Aarau : PET-Zentrum eröffnet
Im Kantonsspital Aarau (KSA) wurde im Beisein des Vorstehers des Gesundheitsdepartements Ernst Hasler das neue PET-Zentrum des nuklearmedizinischen Instituts dem Betrieb übergeben. Der Grosse Rat hatte im Oktober 2002 fast einstimmig der Einführung dieser neuen Methode am KSA zugestimmt. Die Positronen Emissions Tomographie (PET) macht Stoffwechselvorgänge im Körper sichtbar und erlaubt so die raschere Erfassung und Behandlung von Krebs, Herzerkrankungen und neurologischen Leiden.
Am 18. November 2003 konnte das neue PET-Zentrum in den funktionell und freundlich renovierten Räumlichkeiten des Instituts für Nuklearmedizin von Gesundheitsvorsteher Ernst Hasler in einer kleinen Feier dem Betrieb übergeben werden. Vor Vertreterinnen und Vertretern aus Politk, Ärzteschaft und Verwaltung gab er seiner Freude Ausdruck, dass die Positronenemissions-tomografie, deren Entwicklung in der Schweiz vom Kanton Aargau massgeblich unterstützt worden war, nun auch im KSA auf patientengerechte Art eingesetzt werden kann.
Das neue Gerät stellt einen Meilenstein in der Krebs-, Herz- und der neurologischen Diagnostik dar und ermöglicht durch die Sichtbarmachung von Stoffwechselvorgängen eine raschere und präzisere Erkennung krankhafter Veränderungen und dadurch gezieltere Behandlungsmöglichkeiten. Das KSA ist nebst dem Kantonsspital St. Gallen das einzige nicht-universitäre Zentrum der Schweiz, das nun solche PET-Untersuchungen auch für Patientinnen und Patienten anderer Kantone durch anerkannte Fachleute durchführen kann.
Das KSA in Kürze
Das Kantonsspital Aarau (KSA) mit 20?000 stationären Patientinnen und Patienten und rund 150?000 ambulanten Konsultationen pro Jahr ist für die stationäre Grundversorgung der Bezirke Aarau und Lenzburg zuständig. Als Zentrumsspital des Kantons Aargau stellt es für ein Einzugsgebiet von über 500'000 Einwohnern medizinische Spitzenleistungen in allen Disziplinen sicher. Es hat sich einen ausgezeichneten Ruf für innovative Behandlung und patientengerechte Betreuung weit über die Kantonsgrenzen hinaus erworben. Als Ausbildungsstätte für Spitalberufe erfüllt das KSA einen wichtigen kantonalen Bildungsauftrag.