Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Neuer Aargauer Fachhochschulrat gewählt :
Oberstes Führungsorgan für die beiden Aargauer Fachhochschulen

Der Regierungsrat hat den neuen Aargauer Fachhochschulrat gewählt, dem die folgenden Mitglieder angehören: Regierungsrat Peter Wertli (Präsident), Dr. Stephan Bieri (Vizepräsident), Dr. Therese Stutz Steiger, Dr. Bruno Covelli, Dr. Iwan Rickenbacher und Alois Sonnenmoser. Dieser Fachhochschulrat nimmt im Mai seine Arbeit auf und löst die beiden bisherigen, getrennten Fachhochschulräte der FH Aargau ab.

Die beiden Aargauer Fachhochschulen für Technik/Wirtschaft/ Gestaltung und jene für Soziale Arbeit und Gesundheit verfügen bisher über je getrennte Fachhochschulräte (FHR). Diese werden noch bis im Mai im Amt sein und dann vom neuen Fachhochschulrat abgelöst. Der Regierungsrat dankt allen Mitgliedern dieser Gremien für ihre Arbeit am Aufbau und der Entwicklung der Aargauer Fachhochschulen. Im Hinblick auf die Fusion zu einer einzigen Institution hat der Grosse Rat mit Dekretsänderungen die Führung durch einen einzigen Fachhochschulrat beschlossen. Der Regierungsrat hat gestützt auf diese Rechtsgrundlagen den neuen Fachhochschulrat gewählt, dem drei bisherige und drei neue Mitglieder angehören. Der neue Fachhochschulrat ist das oberste Führungsorgan der beiden Aargauer Fachhochschulen. Er soll zudem insbesondere die vom Regierungsrat angestrebte Zusammenführung der beiden Aargauer Fachhochschulen mit den Aargauer Lehrerbildungsinstitutionen und mit der Fachhochschule des Kantons Solothurn vorbereiten.

Die drei bisherigen Mitglieder

Als Präsident ist bereits früher der Aargauer Erziehungsdirektor Peter Wertli bestimmt worden - auf seinen Wunsch als Übergangslösung für die Zeit der Vorbereitung der geplanten Fusion der FH Aargau mit den Institutionen des Kantons Solothurn. Als Regierungsrat verfügt er über den direkten Kontakt ins Regierungskollegium und zu den Regierungsgremien der Nachbarkantone, was für den bevorstehenden Prozess von grosser Bedeutung ist.

Dr. Stephan Bieri (Aarau) als Delegierter und Vizepräsident des ETH-Rates stellt den Bezug zur ETH und zur Hochschulpolitik des Bundes sicher.

Alois Sonnenmoser (Niederrohrdorf) als Vorsitzender der Geschäftsleitung der ABB Schweiz präsidierte bis Ende 1999 den Fachhochschulrat der FH Technik/Wirtschaft/ Gestaltung sowie den Leitungsausschuss der beiden Fachhochschulräte und sorgt für den Bezug zur Grossindustrie. Mit diesen drei Mitgliedern ist auch die Kontinuität zur bisherigen Arbeit der Fachhochschulräte sichergestellt.

Die drei neuen Mitglieder

Als Vertretung der KMU wählte der Regierungsrat aus einem gemeinsamen Zweiervorschlag der Aargauischen Industrie- und Handelskammer und des Aargauischen Gewerbeverbandes Dr. Bruno Covelli (Suhr). Der Physiker und promovierte Verfahrensingenieur der ETH Zürich war Abteilungsleiter am Eidgenössischen Institut für Reaktorforschung (heute Paul-Scherrer-Institut Villigen/Würenlingen). Er ist heute Geschäftsführer der von ihm gegründeten Tecova AG, ein beratendes Ingenieurunternehmen im Bereich Verfahrenstechnik und Sicherheitsanalysen, sowie Verwaltungsrat der im Bereich Kunststoffverarbeitung tätigen Firma Stäger AG.

Im Hinblick auf die geplante Integration der Pädagogik/Lehrerbildung in die FH Aargau wurde Dr. Iwan Rickenbacher (Schwyz) gewählt. Er promovierte als Erziehungswissenschafter in Freiburg, war Seminarlehrer und Seminardirektor in Schwyz, später Generalsekretär der CVP Schweiz und ist heute selbständiger Kommunikationsberater.

Dr. Therese Stutz Steiger (Bern) wurde als Fachfrau für die Bereiche Gesundheit und Soziale Arbeit und deren gemeinsame Entwicklung gewählt. Die Medizinerin ist Leiterin der Fachstelle öffentliche Gesundheit im Bundesamt für Gesundheit (BAG). Die Spezialärztin FMH für Prävention und Gesundheitswesen absolvierte ein Nachdiplomstudium an der "London School of Hygiene and Tropical Medicine" und arbeitet seit über 10 Jahren im BAG.

  • Staatskanzlei