Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Neue Wege im Gesundheitswesen :
Verstärkte Zusammenarbeit Kantonsspital Aarau und freipraktizierende Ärztinnen und Ärzte

Richtlinien für eine noch nahtlosere Behandlung der Patientinnen und Patienten über die Spitalgrenzen hinaus und die Nutzung moderner Netztechnologie für die Datenübermittlung zwischen Arztpraxis und Spital sollen zu einer weiteren Verbesserung der Patientenbetreuung führen und dazu beitragen, die Gesundheitskosten einzudämmen.

Zwei Gruppen freipraktizierender Ärztinnen und Ärzte der Spitalregion Aarau/Lenzburg und spitalinterner Ärzte haben im Frühjahr 2003 gemeinsam Richtlinien ausgearbeitet, welche die nahtlose Zusammenarbeit zwischen dem Kantonsspital Aarau (KSA) und den freipraktizierenden Kolleginnen und Kollegen weiter optimieren sollen. In einem schlanken Handbuch sind nun erstmals Grundsätze und Vorgehensweisen formuliert zur Zusammenarbeit zwischen dem KSA und den Grundversorgern. Sie sollen dazu beitragen, kostspielige Doppelspurigkeiten bei Abklärungen wie Röntgen, Labortests usw. zu vermeiden. Gleichzeitig wurden Kommunikationsabläufe zwischen den Ärzten inner- und ausserhalb des Spitals definiert mit dem Ziel, die Behandlungsqualität für den Patienten zu verbessern und dessen Betreuung zu vereinfachen. Das Manual verdeutlicht ausserdem die Wichtigkeit der Ärzte mit einer umfassenden Hausarztfunktion bei der Gestaltung einer effizienten Gesundheitsversorgung der breiten Bevölkerung.

Neu eingerichtet wurde im KSA die Möglichkeit der gesicherten Übertragung von Patientendaten mit den Arztpraxen sowie den umliegenden Spitälern und anderen medizinischen Einrichtungen. Über die Extranet-Plattform von "Health Info Net" (HIN), einem Partnerunternehmen der FHM, lassen sich nun Berichte, Röntgenbilder und weitere Informationen direkt von Arzt zu Arzt unter Wahrung des Arztgeheimnisses übermitteln. Das System hat sich in einer Testphase bewährt und hilft ab sofort mit, den administrativen Aufwand bei der Patientenbetreuung zu verringern und Informationen rascher zu transportieren. Die elektronische Datenübermittlung soll in Zukunft noch weiter ausgebaut werden.

Das KSA in Kürze

Das Kantonsspital Aarau (KSA) mit fast 20?000 stationären Patientinnen und Patienten und rund 150?000 ambulanten Konsultationen pro Jahr ist für die stationäre Grundversorgung der Bezirke Aarau und Lenzburg zuständig. Als Zentrumsspital des Kantons Aargau stellt es zudem für ein Einzugsgebiet von über 500 000 Einwohnern medizinische Spitzenleistungen in allen Disziplinen sicher. Es hat sich einen ausgezeichneten Ruf für innovative Behandlung und patientengerechte Betreuung weit über die Kantonsgrenzen hinaus erworben.

Als Ausbildungsstätte für die wichtigsten Spitalberufe erfüllt das KSA ausserdem einen wichtigen kantonalen Bildungsauftrag.

  • Staatskanzlei