Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Neue kaufmännische Grundbildung ab Sommer 2003 :
Informationsveranstaltungen des BKS zum Stand der KV- Reform

Die Abteilung Berufsbildung und Mittelschule des Departements Bildung, Kultur und Sport (BKS) informiert an weiteren Veranstaltungen im November und Dezember über den aktuellen Stand der Reform der kaufmännischen Grundbildung. Alle Aargauer KV-Lehrbetriebe sind dazu eingeladen worden.

Die Vernehmlassungsfrist zum neuen Ausbildungsreglement Kaufmann/Kauffrau ist abgelaufen - die Mehrheit der angefragten Instanzen haben der Reform der kaufmännischen Grundbildung (RKG) zugestimmt. Das heisst laut Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT), dass ab Sommer 2003 alle kaufmännischen Lehrlinge nach neuem Reglement ausgebildet werden.

Im Kanton Aargau hat das Selektionsverfahren in den Lehrbetrieben bereits begonnen. Lehrverträge können der Abteilung Berufsbildung und Mittelschule des BKS ab 1. November 2002 zur Genehmigung eingereicht werden. Der Begriff Kaufmännische Angestellte wird dabei auf keinem Vertrag mehr anzutreffen sein. Vielmehr muss sich ein Lehrbetrieb in Zukunft entscheiden, ob er einen Kaufmann oder eine Kauffrau mit erweiterter Grundbildung (E-Profil) oder mit Basisbildung (B-Profil) einstellen will. Eine dieser Bezeichnungen ist der künftige Titel für kaufmännische Berufsleute. Selbstverständlich ist es nach wie vor möglich, die Berufsmatura zu absolvieren. Im Lehrbetrieb werden diese Lehrlinge nach E-Profil ausgebildet.

Informationsabende mit Aargauer Premiere

An den dezentralen Informationsveranstaltungen haben im Frühjahr nicht weniger als 1200 Ausbilderinnen und Ausbilder teilgenommen. Begriffe wie Prozesseinheit oder Arbeits- und Lernsituation (ALS) sind nun vertraut. Anfängliche Vorbehalte gegenüber der Reform konnten zu einem grossen Teil beseitigt werden. "Am Anfang gibt es einen Mehraufwand für die Lehrbetriebe, doch mit der Zeit pendelt es sich ein", so die Aussage von Lehrbetrieben, die im Pilot seit 1998 aktiv an der Reform teilgenommen haben.

Mit weiteren Informationsabenden will die Abteilung Berufsbildung und Mittelschule des BKS in Zusammenarbeit mit den kaufmännischen Berufschulen die Lehrbetriebe bei der Umsetzung der RKG zusätzlich unterstützen. Themen wie Lehrlings-Selektion, Bewertung der Präsentation einer Prozesseinheit, aber auch die Möglichkeit zum Schnuppern in Ausbildungsprogrammen sowie der Erfahrungsaustausch mit Lehrmeistern von Pilotbetrieben stehen im Zentrum der Veranstaltungen. Und: Ein neuer Video-Film über das Berufsbild Kauffrau/Kaufmann wird Premiere feiern. Unterlagen zu den Veranstaltungen können bei den kaufmännischen Berufsschulen bezogen werden.

  • Staatskanzlei