Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Musik bringt Aargauer Baudenkmäler zum Klingen :
Capriccio Barockorchester belebt kulturelle Vielfalt der Region

Das Capriccio Barockorchester verlagert seinen Schwerpunkt nach Rheinfelden und bringt barocke Räume im Aargau zum Klingen. Das auf Musik des 17. und 18. Jahrhunderts spezialisierte Ensemble präsentiert zum Einstieg zwei Zyklen, die in Zusammenarbeit mit der Stadt Rheinfelden, der kantonalen Denkmalpflege und der Kulturstiftung Pro Argovia realisiert werden. Exklusive Startpunkte sind das Schloss Horben im Freiamt und der Rathaussaal in Rheinfelden.

Capriccio wurde 1999 vom künstlerischen Leiter Dominik Kiefer mit jungen professionellen und auf alte Musik spezialisierten Musikerinnen und Musikern gegründet und zählte bald zu den renommiertesten Barockorchestern der Schweiz. Im Aargau ist Capriccio bisher insbesondere als Begleitorchester bei der Aufführung grosser Chorwerke in Erscheinung getreten. Nun stellt sich das Ensemble in unterschiedlichen Besetzungen auch kammermusikalisch vor.

Beitrag aus dem Swisslos-Fonds

Der Regierungsrat unterstützt aus Mitteln des Swisslos-Fonds zwei Konzertzyklen mit 145'000 Franken, von denen der Zyklus "barock freudig" in ausgewählten historischen Räumen stattfindet und "barock lustvoll" Konzertorte in Rheinfelden bespielt. Zum Auftakt öffnen die privaten Besitzer von Schloss Horben erstmals die Tore des ehemaligen fürstäbtlichen Sommersitzes ob Beinwil (Freiamt) für ein Benefizkonzert. Weitere Stationen des Zyklus sind der Rathaussaal Rheinfelden sowie das Verenamünster Zurzach, die Stadtkirche Laufenburg und die Pfarrkirchen Dietwil und Gränichen. Die Verbindung von Musik und Raum wird durch das Mitwirken der Denkmalpflege verstärkt. Jeweils zum Konzertauftakt stellt der kantonale Denkmalpfleger, Reto Nussbaumer, den Aufführungsort vor. Unterstützt wird die Konzertreihe durch die Aargauer Kulturstiftung Pro Argovia.

Die Barock-Stadt Rheinfelden heisst Capriccio willkommen

Die zweite Konzertreihe "barock lustvoll" wird in der Barockstadt Rheinfelden verankert, wo sich neu die Geschäftsstelle von Capriccio befindet. Rheinfelden hat einen jährlichen Betriebskostenbeitrag von 30'000 Franken zunächst bis zum Jahr 2013 zugesichert und stellt den Musiksaal in der neu eröffneten Kurbrunnenanlage für Proben und Konzerte zur Verfügung. Die Rheinfelder Konzertreihe "barock lustvoll" wird Ende Oktober mit Werken von Vivaldi, Lully und Telemann eröffnet. Für beide Zyklen werden in Zusammenarbeit mit "Kultur macht Schule" Spezialangebote für ein junges Publikum erarbeitet.

Reichhaltiges Repertoire

Capriccio schöpft bei seinen Konzerten aus einem reichhaltigen Repertoire von Werken in kammermusikalischer bis sinfonischer Besetzung. Neben den Meisterwerken der grossen italienischen, deutschen und französischen Komponisten widmet sich das Orchester mit besonderer Hingabe neu entdeckten oder wenig gespielten Werken, was sich auch in der umfangreichen und international geschätzten Diskographie niederschlägt.

  • Departement Bildung, Kultur und Sport