Mit der Berufsmaturität wird aus der WDS die WMS
:
Alte Kantonsschule Aarau und Kantonsschule Baden mit Berufsmaturität
Die heutigen Wirtschaftsdiplomschulen (WDS) an der Alten Kantonsschule Aarau und an der Kantonsschule Baden starten nach den Sommerferien unter dem neuen Namen «Wirtschaftsmittelschulen WMS» als Handelsmittelschulen im Sinne des Berufsbildungsgesetzes mit einer Ausbildung zur Berufsmaturität.
Im Sommer 1999 hat der Grosse Rat beschlossen, an den Wirtschaftsdiplomschulen (WDS) die kaufmännische Berufsmaturität einzuführen. Nun ist in der Schul-landschaft Aargau ein neuer zukunftsweisender Bildungsweg geschaffen worden. Dies zeigt sich auch an der Zahl der Neueintretenden, die sich gegenüber dem Vorjahr von 105 auf 165 erhöht hat.
Neue Möglichkeiten
Die Studierenden werden ab dem Schuljahr 2000/01 wie bisher eine dreijährige Ausbildung bis zum kaufmännischen Diplom durchlaufen, das dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis KV gleichwertig ist. Die Diplomierten können nach dem Diplom mit einem Jahr beruflicher Praxis und einer berufspraktischen Prüfung die Berufsmaturität erlangen. Die Berufsmaturität berechtigt zum prüfungsfreien Eintritt in eine Fachhochschule im Bereich Wirtschaft oder - mit den entsprechenden Zusatzleistungen - auch in eine andere Fachhochschule.
Das Projekt
Die Reform der WDS zur WMS ist ein gemeinsames Projekt der Abteilung Mittelschule und des Amtes für Berufsbildung. In der vom Regierungsrat eingesetzten Projektleitung sind vertreten: Rudolf Schläpfer (Leiter WDS AKSA), Hansrudolf Stauffacher (Leiter WDS KSBA), Hans Reist (Rektor KV Baden), Erich Fuchs (Amt für Berufsbildung), Lisa Moser (Abteilung Mittelschule, Projektleiterin). In einer ersten Phase der Reform sind die Stundentafeln an die geltenden Bestimmungen des Bundes und die Promotionsverordnung an diejenige der Gymnasien angepasst worden. Für die zweite Phase der Reform, in der die notwendig werdende Dekretsänderung vorgenommen wird, ist der neue Rahmenlehrplan des Bundes für Handelsmittelschulen massgebend. Dieser tritt auf den 1. Januar 2001 in Kraft. Es ist ausserdem vorgesehen, dass (voraussichtlich ab dem Schuljahr 2002/03) auch Sekundarschülerinnen und -schüler mit einer Aufnahmeprüfung an die WMS gelangen können. Grundsätzlich soll ausserdem nach einem qualifizierten Diplom der Übertritt in ein Gymnasium weiterhin möglich sein.