Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Mehr Zug und Bus im Aargau :
Fahrplanwechsel bringt zahlreiche Neuerungen

Direktzüge Basel - Brugg - Baden - Zürich Flughafen, beschleunigter Regio-Express Aarau - Brugg - Baden, neuer Regionalzug Aarau - Brugg mit Haltestelle Holderbank sowie umsteigefreie Verbindungen von Waldshut nach Baden und Zurzach - Eglisau sind die bedeutendsten Änderungen im Kanton Aargau.

Der Kanton Aargau führt auf den Fahrplanwechsel vom 30. Mai zahlreiche neue Bahn- und Buskonzepte ein. Der Kanton, der seit drei Jahren zusammen mit dem Bund für die Bestellung und Finanzierung aller Angebote im Regionalverkehr zuständig ist, erhöht mit diesen Angebotsänderungen die Attraktivität des öffentlichen Verkehrs.

Die bedeutendsten Änderungen sind:
Konzept Regio-Express
Das Konzept umfasst einen beschleunigten Eilzug zwischen Aarau und Baden mit Halt in Wildegg, Brugg, Turgi und einen Regionalzug Aarau - Brugg in neuer Zeitlage mit Bedienung aller bisherigen Haltepunkte sowie der zusätzlichen Haltestelle Holderbank.
Von diesen Verbesserungen profitieren nicht nur die beiden aargauischen Hauptzentren, sondern auch deren Agglomerationen und die dazwischen liegenden Regionen. Die beiden Züge sind auf die Anschlüsse an den Fernverkehr abgestimmt; die Busfahrpläne wurden dementsprechend angepasst.

Grenzverkehrskonzept Koblenz-Waldshut

Mit der Elektrifizierung der Strecke Koblenz - Waldshut verkehren ab Fahrplanwechsel direkte Züge (Winterthur -) Eglisau - Zurzach - Waldshut und Baden - Koblenz - Waldshut. Damit lassen sich Ziele in der Schweiz und in Deutschland ohne Stau an den Grenzbrücken und umweltfreundlich erreichen. Unter dem Namen "Hochrheinticket" wird gleichzeitig ein grenzüberschreitendes Abonnement eingeführt.
Flugzug
Die SBB AG führt als Novum den sog. Flugzug Basel - Zürich Flughafen mit Halt in Pratteln, Brugg, Baden, Altstetten und Oerlikon ein. Diese Verbindung ist für Flugreisende aus dem Aargau besonders attraktiv, weil der Flugzug den Hauptbahnhof Zürich umfährt und damit 20 Minuten Fahrzeit einspart. Der Flugzug verkehrt in den Hauptverkehrszeiten stündlich.

Neue Konzepte im Surbtal und im oberen Freiamt

Das Surbtal wird besser an die S-Bahnlinie 5 in Niederweningen und damit an die Arbeitsmarktregion Zürich Nord angeschlossen. Baden ist während der Hauptverkehrszeiten halbstündlich aus der ganzen Region Surbtal und Studenland erreichbar.

Die Einführung des Halbstundentaktes Luzern - Zug - Zürich mit stündlicher Bedienung von Rotkreuz ist Auslöser wesentlicher Verbesserungen im Freiamt. Die Regionalzüge aus dem oberen Freiamt werden auf den Schnellzugshalt in Rotkreuz abgestimmt und die Anzahl der direkten Regionalzüge aus dem Freiamt nach Zug erhöht. Dementsprechend wird das Angebot auf der Buslinie Sins - Cham - Zug auf einige Kurse in den Hauptverkehrszeiten reduziert.

Neue Buskonzepte

Auch in andern Regionen des Kantons ändert das Angebot wesentlich: Die Linie Zofingen - Uerkheim/Bottenwil - Schöftland erhält einen leichter merkbaren Fahrplan sowie eine teilweise neue Streckenführung über Hirschthal. Im Fricktal werden neue Buslinien eingeführt: Oeschgen und Münchwilen, bisher ohne Anschluss an das öffentliche Verkehrsmittel, erhalten erstmals eine Busverbindung.

Mehr Effizienz im öffentlichen Verkehr

Der Fahrplan 99/01 ist das Resultat eines zweijährigen Optimierungsprozesses: Angebot, Nachfrage und Kosten mussten in ein besseres Verhältnis gebracht werden. Den vielfältigen Wünschen einzelner Kundinnen und Kunden standen die knappen Finanzen in Bund, Kanton und Gemeinden gegenüber. Der Fahrplan wird auf den 30. Mai massgeschneidert auf die gute Nachfrage ausgebaut, gestrafft und damit der öffentliche Verkehr effizienter gemacht.

  • Staatskanzlei