Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Mehr als 470’000 Franken für gemeinnützige Kultur-Projekte :
Unterstützung für 46 Kulturprojekte aus dem Swisslos-Fonds

Der Regierungsrat hat für 46 Kulturprojekte Beiträge von insgesamt 476’850 Franken aus dem Swisslos-Fonds bewilligt. Neben zahlreichen Theaterproduktionen werden Jugendkulturprojekte, Jubiläumsveranstaltungen und Publikationen unterstützt.

Was macht den Aargau zu einem Kulturkanton? Neben den Schlössern, der aktiven Musikszene und den namhaften Museen sind es zweifelsohne auch die zahlreichen Laientheatergruppen. Das Remise Theater 5405 aus Rütihof, das Theater vom Richtplatz Aarburg und der Verein Junges Theater Baden werden denn auch für ihre Zusammenarbeit mit professionellen Theaterschaffenden mit Defizitgarantien aus dem Swisslos-Fonds unterstützt.

Theaterförderung

Ferner sind es auch die professionellen Theaterhäuser, die mit ihrem Angebot die kulturelle Vielfalt im Aargau beleben. Seit 30 Jahren ist auch Marc Brunner alias Palino in Baden aktiv. Im Sinne einer Anerkennung seiner Arbeit hat der Regierungsrat einen Beitrag an seine Jubiläumsproduktion sowie an eine Publikation über sein Werk gesprochen.

Das ThiK. Theater im Kornhaus in Baden feiert ebenfalls Geburtstag: In den letzten 20 Jahren hat sich das ThiK. einen festen Platz in der freien Theaterszene der Schweiz erobert, was der Regierungsrat mit einem Beitrag an die Jubiläumsproduktion würdigt.

Theater lässt sich anlässlich des 100 Jahr-Jubiläums des Freiämter Forstverein auch im Wald erleben neben traditioneller Köhlerei und Handholzerei. Die dortige Produktion des Theaterschöneswetter wird mit einem Swisslos-Fonds-Beitrag unterstützt.

Das Kurtheater Baden erhält einen Beitrag für die Erneuerung der Tonanlage. Dem Teatro Dimitri in Verscio, das rege Kontakte zur Aargauer Theater- und Zirkusszene unterhält und zahlreiche deutschschweizer Besucher hat, wurde vom Regierungsrat ein Beitrag an seinen Umbau zugesprochen.

Filmförderung

Schweizweiter Pionier ist das One Minute Film Festival in Aarau, das im August zum sechsten Mal stattfindet und internationale Einminuten-Filme präsentiert. Um die Kinokultur in der Schule zu fördern, werden auch die Produktion von Unterrichtsmaterialien zu verschiedenen Schweizer Filmen in Zusammenarbeit mit den Solothurner Filmtagen und verschiedenen Hochschulen entwickelt und Spezialaufführungen für Schulklassen unterstützt.

Jugendförderung

Für Kinder und Jugendliche gibt es verschiedene kulturelle Fortbildungsmöglichkeiten, die durch den Swisslos-Fonds unterstützt werden, wie der Schweizer Jugendchor, die nationale Kinder- und Jugendtanzwoche von daCi Schweiz, der Orchesterkurs von Jeunesses Musicales Suisse oder die Musikwoche des Nationalen Jugendblasorchesters. Der musikalische Austausch wird auch beim 6. Internationalen Akkordeonwettbewerb in Reinach 2009, dem 28. Zentralschweizerischen Jungtambouren- und Jungpfeifferfest in Laufenburg und beim Europäischen Jugendchorfestival 2010 in Basel und Rheinfelden gefördert. Die Jugendmusik Möhlin nimmt anlässlich ihres 40 Jahr-Jubiläums am Internationalen Jugendmusik-Festival in Göteborg teil.

Denkmalpflege und Archäologie

Das kulturelle Erbe im Aargau ist in verschiedenen Projekten Thema. So veröffentlicht die Gesellschaft für Kunstgeschichte einen aktuellen Führer über das Amphitheater Windisch, der Verein Archäologie Schweiz in seinem Jahrbuch einen Beitrag über die Funde von vor 4'000 Jahren v.Chr. in Mumpf-Kapf. Es ist auch eine Publikation über Zwischennutzungen in Industriearealen (u.a. in Aarau) geplant, wie auch eine Neuauflage von Schweizer Auswandererberichten des 18. und 19. Jahrhunderts in das Gebiet der heutigen USA.

Die Wiederinstandsetzung der Lokomotive der Seetalbahn NOB Nr. 456 wird ebenso aus dem Swisslos-Fonds unterstützt wie die Neueinrichtung der "KulturWerk-Stadt Sulz", wo altes Handwerk wie Stricken und Nageln wach gehalten werden und ein neuer Kulturort im Fricktal entsteht.

  • Regierungsrat