Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Lotteriefondsgelder mit Schwerpunkt Musik :
Regierungsrat unterstützt gemeinnützige Projekte

Der Regierungsrat hat für gemeinnützige Projekte Beiträge aus dem Lotteriefonds gesprochen. Insgesamt wurden 865?982 Franken aus dem Lotteriefonds gesprochen, wobei 250?482 Franken auf den Bereich Erziehung und Kultur entfielen, 578?500 Franken für Theater, Film und Musik sowie 37?000 Franken für Denkmalpflege und Archäologie.

Der grösste Anteil in diesem Quartal wurde Theater- und Musikprojekten zugesprochen. Das aufstrebende Figura-Theater-Festival in Baden wird 2004 schwerpunktmässig gefördert, da es im Sinne der Strategie des BKS eine Nische in der schweizerischen Kulturlandschaft besetzt. Ein weiterer Schwerpunkt der jüngsten Vergabungen bildet das 2005 stattfindende Eidgenössische Jodlerfest. Der Grossanlass wird im Sommer 2005 viele tausend Schweizerinnen und Schweizer aus allen Landesteilen in Aarau zusammenführen. Der Regierungsrat unterstützt das Organisationskomitee mit einer Defizitgarantie. Weitere Defizitbeiträge gehen an das 5. Europäische Jugendchorfestival, welches in Basel und Rheinfelden mit 15 Jugendchören stattfindet und einen internationalen Austausch ermöglicht, sowie an Jazzaar concerts für die engagierte Jugendarbeit während des Festivals in Aarau.

Der Schweizer Musikrat wird für sein nationales Projekt im Zusammenhang mit der Vernehmlassung zum Kulturförderungsgesetz Art. 69 BV unterstützt. Dazu wird im kommenden März in Aarau eine Tagung stattfinden.

Weitere Defizitgarantien erhalten das aargauische Kantonalgesangsfest in Buchs, das kantonale Musikschulensembletreffen der Vereinigung Aargauischer Musikschulen in Brugg, die 3. Schweizer Kammermusiktage auf Schloss Lenzburg und im Künstlerhaus Boswil, der Aargauische Musikverband bei der Finanzierung von Musikalien, die Kantonsschule Zofingen für die Eigeninszenierung des Musicals "The Boy Friend" und der Verein Böröm Pöm Pöm in Ober-entfelden. Die gemeinnützige Association AMIE erhält einen Herstellungsbeitrag für die Herausgabe einer CD zeitgenössischer Musik, auf der auch ein Werk des Aargauer Komponisten Peter Mieg präsentiert wird.

Kunst und Forschung

Im Kunstbereich wird die Neueröffnung des Kunstraums in der Aarauer Altstadt mit einem Infrastrukturbeitrag sowie die Präsentation von Arbeiten Aargauer Studierender der Fachhochschule Gestaltung am Viper-Festival in Basel unterstützt.

Zwei der unterstützten Projekte fallen in den Bereich Wissenschaft: Der Verein für das Schweizerdeutsche Wörterbuch, welcher die deutsche Sprache in der Schweiz vom Spätmittelalter bis ins 21. Jahrhundert dokumentiert, erhält einen Beitrag für seine Arbeit, die von nationalem Interesse ist und von den Deutschschweizer Kantonen gemeinsam unterstützt wird.

Das Institut für Geschichte und Theorie der Architektur an der ETH Zürich erhält einen Zuschuss für das Forschungsprojekt über die "Metron AG Brugg", welches in einer Ausstellung und Publikation über die zukunftsweisenden Projekte dieses Büros in den Bereichen Architektur, Orts- und Regionalplanung, Ökologie, Verkehrsplanung und Landschaftsarchitektur informiert.

Vermittlung, Theater und Film

Für die thematischen Rundgänge zur Ausstellung des Kaiseraugster Silberschatzes erhält der Verein Augustilla Tours einen Beitrag, um einem breiten Publikum in Führungen in Kaiseraugst AG die wissenschaftlichen Erkenntnisse über diesen einmaligen archäologischen Fund zu vermitteln. Daneben erhält das Mühlerama in Zürich einen Beitrag für seine Ausstellung über den Aarauer Maximilian O. Bircher-Brenner und seine Erfindung des "Birchermüeslis".

Das Landschaftstheater Lenzburg erhält eine Defizitgarantie für sein Theaterprojekt "Haus Bellevue" im Müllerhaus, das von Amateuren unter der Leitung von professionellen Theatermachern erarbeitet wird. Ebenfalls nach Lenzburg geht ein Defizitbeitrag für das Gauklerfestival 2004, das sich als eines der wichtigsten Treffen internationaler Strassenkünstler in der Deutschschweiz etabliert hat.

Die öffentlichen Kulturveranstaltungen, die der reformierte Kirchenrat Aargau zum 500. Geburtstag des Bremgarter Reformators Heinrich Bulliger veranstaltet, erhalten ebenfalls einen Beitrag aus dem Lotteriefonds.

Die Sparte Film wird in zwei Projekten gefördert: So erhält die Stiftung trigon-film, Wettingen, für ihre interkulturelle Vermittlungsarbeit von herausragenden filmischen Werken des Südens und des Ostens einen Beitrag an die Verbreitung des Films "Suite Habana". Die Solothurner Filmtage erhalten einen Dreijahresbeitrag an die Untertitelung von Schweizer Filmen, um diese in anderen Landesteilen und international präsentieren zu können.

Förderung von Jugendprojekten

Im Jugendkulturbereich erhält der Aargauer Ideentopf den jährlichen Beitrag von 75 000 Franken. Diese Summe wird von einer Jury, in der Jugendliche die Mehrheit haben, in Tranchen bis maximal 5000 Franken für Jugendprojekte im ganzen Kanton Aargau ausbezahlt. Die seit 1991 erfolgreiche Initiative hat sich bei der Förderung von Kulturproduktionen von Jugendlichen für Jugendliche bewährt und gilt als Modell einer wirkungsvollen Jugendkulturförderung. Der Basler Filmemachers Hüseyin Akin erhält für ein Integrationsprojekt mit Jugendlichen (Film mit Begleitprogramm für Schulen) einen Beitrag.

Bildungsprojekte im Sozialbereich

Im Sozialbereich erhält der Regionale Besuchsdienst in Reinach einen Beitrag an den Aufbau eines Ausbildungsganges für Ehrenamtliche, die im Bereich der Sterbebegleitung tätig werden wollen. Verena Cathomas erhält einen Druckkostenbeitrag an eine Publikation mit Texten von ehemaligen Illettristen, die für das Schicksal von Menschen mit einer versteckten Schreib- und Leseschwäche Öffentlichkeit schafft. Der Schweizer Gehörlosenbund wird unterstützt für seine Tagung "Bilinguale Schulung" in Aarau, zum Thema Lautsprache oder Gebärdensprache.

  • Staatskanzlei