Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Leistungssportförderung nun auch in der Berufsbildung :
Schulmodelle für die Bereiche KV und industrielle Berufe

Ab August 2006 starten an den Berufsschulen in Aarau und Lenzburg spezielle Schulmodelle für Leistungssportlerinnen und Leistungssportler, die eine Ausbildung im kaufmännischen und gewerblich-industriellen Bereich absolvieren. Damit wird im Aargau – schweizweit beispielhaft – der Leistungssport auf allen Schulstufen individuell gefördert.

Nach den negativen Ergebnissen der Schweizer Athleten an der Ski-Weltmeisterschaft forderte der Dachverband Swiss Ski bessere Strukturen für den Spitzensport. Bundesrat Samuel Schmid reagierte mit dem Appell an die Sportverbände, mit den vorhandenen Mitteln bessere Angebote für Spitzensportlerinnen und -sportler zu initiieren. Es müssten Wege gesucht werden, wie Schule, Leistungssport und Wohnen sinnvoll und erfolgsversprechend miteinander verbunden werden können.

Umfassendes Angebot aufgebaut

Oft stehen erfolgsversprechende junge Sportlerinnen und Sportler vor der scheinbar unlösbaren Frage: "Schule oder Leistungssport?". Im Aargau wurde deshalb in den letzten Jahren in kontinuierlicher Arbeit ein Netzwerk aufgebaut, um beiden Bereichen gerecht zu werden. Dazu gehören einerseits gute Rahmenbedingungen, wie sie in nationalen und kantonalen sportlichen Leistungszentren geschaffen wurden. In einem umfassenden Leistungssport-Konzept wurde zudem festgelegt, wie eine optimale und individuelle Förderung der Leistungssportlerinnen und Leistungssportler in allen Sportarten und auf allen Schulstufen angeboten werden kann.

Spezielle Unterstützung erhalten Athletinnen und Athleten, die ein hohes nationales Potenzial haben, durch den nationalen Sportverband unterstützt werden und einen Trainingsaufwand von mindestens zehn Stunden pro Woche aufweisen. Auf der Sekundarstufe I (obligatorische Schulzeit) können am Schulort individuelle Entlastungsmöglichkeiten ohne oder mit ergänzenden schulischen Massnahmen ins Auge gefasst werden. Zwei Spezialmodelle für Kunstturnen in Niederlenz und für die Sportarten Schwimmen, Fussball, Handball, Tennis und Mountain-Bike an der Kreisschule Rohr-Buchs bewähren sich seit mehreren Jahren. Für die Gymnasialstufe ist an der Alten Kantonsschule Aarau im August 2005 eine Sportklasse erfolgreich gestartet.<

Neues Angebot für den kaufmännischen und gewerblich-industriellen Bereich

Mit dem Entscheid der Aargauer Regierung, in Aarau und Lenzburg Schulmodelle in der Berufsbildung auf Sekundarstufe II zu schaffen, ist ein weiterer Meilenstein erreicht. Ab August 2006 können sich Athletinnen und Athleten im Leistungssport weiter entwickeln und die kaufmännische Ausbildung mit Profil E am KV in Aarau abschliessen. In den gewerblich-industriellen Berufen ist dies in Aarau und Lenzburg möglich. In allen Berufen wird die Ausbildungszeit für Leistungssportlerinnen und -sportler von drei auf vier Jahre verlängert.

Der nächste Schritt ist die Lancierung eines Lehrstellen-Pools für Leistungssport unterstützende Lehrbetriebe. Zudem wird den Sportlerinnen und Sportlern im Rahmen der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung ein fachkompetentes Coaching angeboten.

Weitere Informationen im Internet: www.ag.ch/sport .

  • Departement Bildung, Kultur und Sport