Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Leichte Zunahme der Arbeitslosigkeit :
Arbeitslosenquote im Aargau weiterhin bei 2,7 Prozent

Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Aargau ist im September um 186 Personen auf 9'594 Betroffene angestiegen. Die Arbeitslosenquote beträgt wie im Vormonat 2,7 und in der gesamten Schweiz 3,0 Prozent.

Bei den sechs Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) und bei der Pforte Arbeitsmarkt in Menziken waren Ende September 9'594 Arbeitslose gemeldet. Das sind 186 mehr als im Vormonat. Die Zahl der Stellensuchenden stieg um 223 auf 13'428 Personen. 2'130 offene Stellen waren gemeldet, fünf mehr als Ende August. Gemäss den aktuellsten verfügbaren Zahlen wurden im Juli 193 Personen ausgesteuert.

Unterschiedliche Entwicklung in den Altersklassen

Im September waren 2'456 Personen über 50 Jahre arbeitslos gemeldet. Dies entspricht einer Quote von 2,4 Prozent. Bei den 25- bis 49-Jährigen waren 5'631 Personen oder 2,8 Prozent ohne Arbeit. 1'507 Jugendliche oder junge Erwachsene unter 25 Jahren oder 3,1 Prozent waren arbeitslos.

Die Zahl der Arbeitslosen unter 25 Jahren ging nach einem starken Anstieg in den Vormonaten im September wieder um 22 Personen zurück. Bei den 25- bis 49-Jährigen nahm die Zahl der Arbeitslosen dagegen um 134 Personen zu, bei den über 50-Jährigen um 74.

Die Personen, die sich im September bei den RAV und der Pforte Arbeitsmarkt abgemeldet haben, waren im Durchschnitt 242 Tage lang als Stellensuchende angemeldet. Zwischen den einzelnen Altersklassen gibt es erhebliche Unterschiede: Die 15- bis 24-Jährigen waren 139 Tage auf Stellensuche, die 25- bis 49-Jährigen 243 Tage und die über 50-Jährigen 392 Tage.

Leichter Rückgang der Kurzarbeit

Im September haben im Aargau 24 Betriebe die Einführung von Kurzarbeit beantragt. Das sind zwei weniger als im Vormonat. Potenziell sind in den 24 Betrieben 449 Mitarbeitende von Kurzarbeit betroffen. Mit den Bewilligungen aus den Vormonaten liegt für 823 Personen eine Bewilligung zur Einführung von Kurzarbeit vor. Erfahrungsgemäss schöpfen die Unternehmen in Kurzarbeit diese Bewilligungen aber nur zu einem Teil aus. Betroffen von Kurzarbeit sind wie bereits im Vormonat primär die Metall- und Maschinenindustrie.

  • Departement Volkswirtschaft und Inneres