Leerwohnungsbestand 2025 weiter rückläufig
:
Im Aargau stehen 4'102 Wohnungen leer
Von den insgesamt 348'656 Wohneinheiten im Kanton Aargau standen am 1. Juni 2025 4'102 Wohnungen leer. Das sind 398 Einheiten oder 8,8 Prozent weniger als vor einem Jahr. Seit dem Leerwohnungshöchststand von 8'733 Einheiten im Jahr 2020 ist dies die fünfte jährliche Abnahme in Folge.
Am 1. Juni 2025 standen im Kanton Aargau 4'102 Wohnungen und Einfamilienhäuser leer. Der Leerwohnungsbestand sank damit im Vergleich zum Vorjahr um 398 Einheiten. Über den Zeitraum von 1995 bis heute lagen die Leerstände in den Jahren 1995 und 1996 sowie von 2002 bis 2009 tiefer. Die Leerwohnungsziffer, welche den Anteil der leerstehenden Wohneinheiten am Gesamtwohnungsbestand misst (348'656 Einheiten per 31. Dezember 2024), sank gegenüber dem Vorjahr von 1,30 auf 1,18. Pro 100 gezählte Leerwohnungen stehen 73 zur Vermietung und 27 zum Verkauf.
Leerstände nach Alt- und Neubauten
In Altbauten (vor mehr als zwei Jahren erstellt) stehen aktuell 3'813 Wohnungen leer. Das sind 8,5 Prozent weniger als im Vorjahr. In Neubauten (in den letzten zwei Jahren erstellt) sind 289 Wohnungen unbewohnt. Das sind 43 Einheiten (13 Prozent) weniger als vor einem Jahr.
Grosse regionale Unterschiede
In den Bezirken Muri, Rheinfelden, Aarau und Brugg sind die Leerwohnungsbestände und -ziffern gestiegen, in den anderen sieben Bezirken hingegen gesunken. Über der Leerwohnungsziffer des Kantons von 1,18 liegen die vier Bezirke Kulm (2,36), Zofingen (2,21), Brugg (1,37) und Rheinfelden (1,31). Darunter liegen die Bezirke Zurzach (1,00), Laufenburg (0,98), Bremgarten (0,94), Baden (0,90), Aarau (0,88), Muri (0,84) und Lenzburg (0,58).