Kantonsbibliothek macht Privatsammlung zugänglich
:
5000 Bücher, Zeitschriften, Arbeitspapiere und Drucke zur Sprachforschung
Die Aargauer Kantonsbibliothek hat ihren Bestand um eine gewichtige Sammlung erweitert. Die Privatbibliothek des Sprachforschers Hansjakob Seiler bietet eine Fülle von Material zu den Fragen rund um die menschliche Sprache. Der umfassende Bestand der Schenkung wurde in den letzten Monaten erschlossen und für Interessierte zugänglich gemacht.
2001 wurde die Privatbibliothek des in Lenzburg tätigen Linguisten Prof. Dr. Hansjakob Seiler (*1920) der Aargauer Kantonsbibliothek unentgeltlich übergeben. Die Sammlung Seiler umfasst rund 5 000 Bücher, Zeitschriften, Arbeitspapiere und Separatabdrucke mit sprachwissenschaftlichem Bezug. Der Linguist Per Baumann hat den Bestand in den vergangenen Monaten geordnet und erschlossen. In der Kantonsbibliothek ist damit eine einzigartige Sammlung von Literatur zugänglich, die Teil des Lebenswerks eines grossen Sprachforschers bildet. Sie spricht insbesondere Sprachtheoretiker, Universalienforscher und Sprachtypologen an, richtet sich aber auch an allgemein an der menschlichen Sprache interessierte Benutzerinnen und Benutzer.
Feldforschung zu amerikanischen Indianersprachen
Nach Studien in Zürich, Hamburg, Paris und im kalifornischen Stanford war Hansjakob Seiler von 1959 bis 1986 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft an der Universität zu Köln. Bekannt geworden ist Hansjakob Seiler unter anderem mit seinen Feldforschungen zu amerikanischen Indianersprachen. Zu dem in Südkalifornien gesprochenen und akut vom Aussterben bedrohten Cahuilla verfasste er eine Grammatik, ein Wörterbuch und eine Textsammlung mit englischer Übersetzung.
Teile der Sammlung Seiler im Internet
Die Erfahrungen mit den Sprachen der Welt und die langjährige Beschäftigung mit sprachtheoretischen Fragen bildeten die Grundlage für Seilers wichtigsten Beitrag zur Sprachwissenschaft: Das Projekt UNITYP, das wichtige Strömungen der Forschung zusammenbringt und der Sprachwissenschaft ein überzeugendes Erklärungsmodell liefert. Ein wichtiger Teil der Sammlung Seiler und Informationen über die Projekte von Hansjakob Seiler sind über die Website der Kantonsbibliothek online abrufbar: www.ag.ch/kantonsbibliothek.