Kanton Aargau soll Greater Zurich Area beitreten
:
Verpflichtungskredit für dreijährigen Beitritt
Der Regierungsrat unterbreitet dem Grossen Rat die Botschaft für einen dreijährigen Projektbeitritt zur Standortförderungsorganisation Greater Zurich Area (GZA) und den notwendigen Verpflichtungskredit. Die verschärfte Standortkonkurrenz erfordert ein intensiveres Standortmarketing auf ausgewählten internationalen Märkten.
Standortmarketing zur langfristigen Stärkung des Wirtschaftsraumes Aargau ist eine vorrangige Aufgabe für Staat und Wirtschaft. Seit einigen Jahren hat der Standortwettbewerb zwischen Ländern und Regionen um Unternehmen und Arbeitsplätze massiv zugenommen. Deshalb hat der Regierungsrat bereits im Jahre 2000 die Aktivitäten von "Aargau Services" für das Standortmarketing verstärkt. Bis heute konnten rund 100 Neuunternehmen im Aargau angesiedelt und damit rund 3'000 Arbeitsplätze geschaffen bzw. erhalten werden.
Standortmarketing im Ausland
Im Bereich der Akquisition von Unternehmen im Ausland hat sich der Kanton Aargau bisher zurückgehalten. Angesichts der verschärften Standortkonkurrenz wird ein gezieltes Standortmarketing im Ausland aber immer wichtiger. Dabei muss mit grösseren und bekannten Wirtschaftsräumen aufgetreten werden. Im internationalen Standortwettbewerb kann nicht in Kantonsgrenzen gedacht werden. Der Regierungsrat will den Kanton Aargau deshalb vermehrt zusammen mit dem Wirtschaftsraum Zürich im Ausland vermarkten.
Standortförderung Greater Zurich Area
Die Standortförderungsorganisation Greater Zurich Area (GZA) umfasst die Kantone Zürich, Schwyz, Glarus sowie Teile von Solothurn und Graubünden. Sie führt für die Mitgliedskantone gezieltes Standortmarketing auf internationaler Ebene durch. Die Akquisition erfolgt im Rahmen eines globalen Netzwerkes und der Ausrichtung auf bestimmte Marktsegmente wie z.B. Medizinaltechnik, Finanzdienstleistungen und Biotechnologie. Die GZA vermittelt an die kantonalen Standortmarketingstellen Investoren und Unternehmen, die am Standort Schweiz interessiert sind. "Aargau Services" wird voraussichtlich 30 bis 40 Prozent der interessierten Investoren und Unternehmen zur Weiterbearbeitung erhalten. Dadurch könnten während der Projektphase jährlich rund fünf bis acht neue Unternehmen im Aargau angesiedelt werden.
Nutzen für ganzen Kanton und alle Regionen
Es ist ein klares Ziel, dass die GZA dem ganzen Kanton und allen Regionen einen Nutzen verschafft. Zudem kann von den neuen Unternehmungen auch die bereits ansässige Wirtschaft profitieren. Und nicht zuletzt können die attraktiven Wohngebiete des Kantons mit Steuereinnahmen von zahlungskräftigen natürlichen Personen rechnen. Der Regierungsrat erwartet positive Auswirkungen für den gesamten Kanton. Im Rahmen der wirtschaftspolitischen Strategie will der Regierungsrat deshalb eine Zusammenarbeit mit der GZA eingehen. Vorerst sollen mit einem dreijährigen Pilotprojekt Erfahrungen gesammelt werden.
Verpflichtungskredit von 1.95 Millionen Franken
Der Kanton Aargau bezahlt für die Leistungen der GZA während des Projektbeitritts eine Jahrespauschale von 500'000 Franken. Zusätzlich fallen für den Einkauf von Verarbeitungsleistungen durch "Aargau Services" 150'000 Franken pro Jahr an. Der notwendige Verpflichtungskredit für den dreijährigen Projektbeitritt beträgt somit 1'950'000 Franken. Zusätzliches Personal ist nicht erforderlich.