Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Informationen über Nierensteine und Krebstherapie :
Kantonsspital Aarau: Veranstaltungen am 9. und 10. Juni 2004

Wie vorbeugen gegen Nierensteine? Wie wirkt die Strahlentherapie gegen Krebs? In zwei Veranstaltungen beantwortet das Kantonsspital Aarau am 9., bzw. 10. Juni Publikumsfragen.

Offene Türen im Institut für Radio-Onkologie: Am Donnerstag, 10. Juni 2004, findet von 11.00 - 13.00 Uhram Kantonsspital Aarau, Haus 25 eine Veranstaltung zum Thema "Mit Strahlen gegen Krebs " statt. Jährlich werden im Institut für Radio-Onkologie rund 1000 Patientinnen und Patienten bestrahlt. Die meisten Behandlungen erfolgen ambulant. Das Institut verfügt über drei Linearbeschleuniger, einen Therapiesimulator und ein Niedervoltgerät für die Hautbestrahlung.

Anlässlich einer öffentlichen Besichtigung gibt das Team Auskunft über Bestrahlungsmethoden und Einrichtungen. Mit Hilfe von Strahlen werden vorwiegend bösartige Tumor-Erkrankungen behandelt, oftmals kombiniert mit einer Chemotherapie oder einer Operation. Dafür setzt das Institut für Radio-Onkologie des Kantonsspitals Aarau computergesteuerte Behandlungsgeräte ein. Diese ermöglichen eine präzise Bestrahlung der Tumoren bei Erwachsenen und Kindern. Die Therapien werden jeweils interdisziplinär besprochen und festgelegt. Ein Team von ausgewiesenen Fachpersonen unter der Leitung des neuen Chefarztes PD Dr. med. Stefan Bodis begleitet Patientinnen und Patienten durch die Behandlungen. Dabei wird Wert auf eine offene Kommunikation über die Möglichkeiten und Grenzen der Bestrahlung und den Einbezug der Angehörigen in die Beratungen gelegt.

Volkskrankheit Nierensteine: Vorbeugung und Behandlung

Jede 10. Person entwickelt im Lauf ihres Lebens Nieren- oder Harnleitersteine. Manchmal verursachen Steine keinerlei Symptome, manchmal führen sie zu äusserst schmerzhaften Koliken oder zu Infektionen mit Schädigung der Nieren. Eine Fülle von Vorbeugungs- und Behandlungsmethoden wird angeboten und diskutiert. Manche sind nützlich, manche nützen nichts, manche sind sogar schädlich.

Im Rahmen einer Veranstaltung mit Diskussion stellen Experten die aktuellen Erkenntnisse über Ursache, Vorbeugung und Behandlung dieser Volkskrankheit wie folgt dar: 9. Juni , 19.00 UhrKantonsspital Aarau, Haus 1, Hörsaal. Referenten: Prof. Dr. med. Andreas Bock, Chefarzt Nephrologie,Prof. Dr. med. Franz Recker, Chefarzt Urologische Klinik.

  • Staatskanzlei