Gedenkfeier 1712 – Einladung an die Bevölkerung
:
Kostenloser Eintritt zu den Feierlichkeiten "300 Jahre Zweiter Villmergerkrieg und Vierter Landfrieden von Aarau" vom 11. August 2012
Die Bevölkerung ist eingeladen, am 11. August 2012 am Gedenkakt 1712 teilzunehmen. Eintrittskarten können ab 2. Juli kostenlos bei Muri Info bezogen werden. An der Gedenkfeier "300 Jahre Zweiter Villmergerkrieg und Vierter Landfrieden von Aarau" stehen unter anderem Ansprachen von Bundesrätin Doris Leuthard, Frau Landammann Susanne Hochuli und Professor Wolf Linder auf dem Programm. Die Feier wird von kulturellen Darbietungen umrahmt.
Unter dem Motto "Gedenken 1712" will der Regierungsrat die grosse historische und politische Bedeutung des Geschehens vor 300 Jahren für die Eidgenossenschaft bewusst machen. Der offizielle Gedenkanlass ist inhaltlich nicht auf die Schlacht bei Villmergen am 25. Juli 1712, eine der blutigsten Auseinandersetzungen in der Geschichte der Eidgenossenschaft, beschränkt. Er befasst sich vor allem auch mit dem im gleichen Jahr erfolgten Friedensschluss von Aarau. Die Gedenkfeier vom 11. August 2012, dem 300. Jahrestag des Vierten Landfriedens, verbindet die beiden Ereignisse und würdigt die daraus resultierenden und bis heute in unserem Land prägenden Entwicklungen und Einflüsse.
Unter Gedenken1712 steht ein Onlinedossier zur Verfügung, das den vielschichtigen Konflikt umfassend dokumentiert. Es gibt auch einen Überblick über die diversen lokalen und regionalen Aktivitäten, die im Kanton Aargau zum Gedenken 1712 durchgeführt wurden und werden.
Kostenloser Eintritt für die Bevölkerung
Die Gedenkfeier findet am Samstag, 11. August, 15.30 Uhr, beim Schloss Hilfikon in Villmergen auf dem Areal des Landschaftstheaters "Mit Chrüüz und Fahne" statt (bei sehr schlechtem Wetter in der Mehrzweckhalle und der katholischen Kirche in Villmergen; Telefon 1600 Rubrik 5 gibt am 11. August ab 11 Uhr Auskunft über den Durchführungsort).
Im Zentrum der Feier stehen Ansprachen von Bundesrätin Doris Leuthard, Frau Landammann Susanne Hochuli, Professor Wolf Linder, Politologe, sowie Luc Humbel, Vertreter der Landeskirchen. Der Chor "Coro sonoro" aus Kirchdorf, die Aargauer Tanzkünstlerin Brigitte Luisa Merki ("Flamencos en route") und ein Bläserensemble des Aarauer Kompetenzzentrums Militärmusik werden mit ihren Beiträgen die Veranstaltung künstlerisch umrahmen. Eingeladen sind unter anderem Delegationen aus den an den Ereignissen vor 300 Jahren beteiligten Kantonen.
Aber auch interessierte Personen können an der Gedenkfeier (inklusive Begrüssungsgetränk und anschliessendem Aperitif) teilnehmen. Eintrittskarten können von Montag, 2. Juli 2012, bis Freitag, 3. August 2012, kostenlos bei Muri Info bestellt werden:
Muri Info, Marktstrasse 10, 5630 Muri
Vorverkauf - Tel. 056 670 96 63; Fax 056 664 70 12
E-Mail: muri.info@muri.ch
(Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr. Betriebsferien vom 13. bis 29. Juli 2012)
Die Teilnahme an der Gedenkfeier bietet auch die Möglichkeit, am 11. August das Landschaftstheater "Mit Chrüüz und Fahne" des Vereins szenefreiamt zu besuchen. Eintrittskarten für diese Aufführung können ab dem 2. Juli im Vorverkauf gekauft werden (Chrütz und Fahne(öffnet in einem neuen Fenster)).
Ereignisse von weitreichender Bedeutung
Weshalb würdigt der Kanton Aargau "300 Jahre Zweiter Villmergerkrieg und Vierter Landfrieden von Aarau"? Weil diese Ereignisse die Entwicklung der Eidgenossenschaft bis 1848 und darüber hinaus nachhaltig geprägt haben. Ein grosser Teil der 13-örtigen Eidgenossenschaft, ihre Untertanengebiete und namentlich die Gemeinen Herrschaften waren in diese historischen Vorgänge involviert und direkt oder indirekt davon betroffen. Den Kulminationspunkt erreichten die Auseinandersetzungen im Sommer 1712 in den damaligen Freien Ämtern auf dem Gebiet des heutigen Kantons Aargau. Nach der Entscheidungsschlacht vom 25. Juli 1712 wurde am 11. August desselben Jahres zwischen den Beteiligten in Aarau der Vierte Landfrieden geschlossen, dessen Grundzüge die Herstellung der Parität zwischen den beiden Konfessionslagern in Religionsfragen an der Tagsatzung sowie die Religionsfreiheit in den Gemeinen Herrschaften bildeten.
Gemeinsames Gedenken als Teil der Erinnerungskultur
Der Gedenkakt vom 11. August 2012 steht in einer Reihe mit anderen Anlässen, an denen der Kanton Aargau selektiv wichtiger historischer Ereignisse seiner Geschichte und Vorgeschichte gedacht oder diese gefeiert hat: 1798/1998 Gründung der Helvetik in Aarau, 1803/2003 Unterzeichnung Mediationsakte und Gründung des Kantons Aargau, 1108/1308/2008 Gedenkjahr zur erstmaligen Erwähnung der Habsburg und der Ermordung des Habsburger Königs Albrecht. Für das Jahr 2015 plant das Museum Aargau diverse Aktivitäten, weil sich dann zum 600. Mal jährt, dass der Aargau durch Eroberungskriege territorial aufgeteilt wurde. Das Dossier zur Erinnerungskultur ist ebenfalls unter Gedenken1712 zu finden.
Unter Gedenken1712 steht ein Onlinedossier zur Verfügung