Frische Luft – bessere Leistungen
:
Luftqualitätsmessungen in Schulhäusern sprechen für MINERGIE®-Standard
Vergleichende Luftqualitätsmessungen haben gezeigt, dass Klassenräume in Schulhäusern, die dem MINERGIE®-Standard entsprechen und somit eine Komfortlüftung haben, eine wesentlich tiefere CO2-Konzentration aufweisen als solche in herkömmlichen Bauten. Die Fachleute sind sich einig: MINERGIE®-Bauweise unterstützt konzentrierteres Arbeiten von Schülerinnen und Schülern und steht erst noch für eine bessere Energieeffizienz.
In Zusammenarbeit mit dem Departement Bildung, Kultur und Sport hat das Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) eine vergleichende Luftqualitätsmessung in ausgewählten Schulhäusern im Kanton Aargau durchgeführt. In zwölf Schulzimmern wurden während einer Woche Raumtemperaturen, Luftfeuchtigkeit sowie CO2-Konzentrationen gemessen. Sechs der untersuchten Schulhäuser entsprechen dem MINERGIE®-Standard und sind demzufolge mit einer mechanischen Lufterneuerungsanlage ausgerüstet. Sechs Schulhäuser sind nach dem herkömmlichen Standard gebaut.
Bessere Luft dank MINERGIE®
Erwartungsgemäss ist die Raumluftqualität in den MINERGIE®-Schulhäusern deutlich besser als in Schulzimmern mit Fensterlüftung. Die CO2-Konzentration liegt in Räumen mit mechanischer Lüftung bei durchschnittlich 1000 ppm (parts per million) während sie bei Räumen mit einfacher Fensterlüftung mit 2000 ppm über einen Grossteil der Unterrichtszeit massiv über dem Grenzwert liegt. Ein hoher Anteil an Kohlendioxyd in der Luft kann jedoch die Konzentrationsfähigkeit und damit die Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler vermindern. Was in vielen Büro- und Geschäftsgebäuden längst Standard ist eine ausreichende Versorgung mit Frischluft über eine mechanische Lüftung sollte deshalb auch in Schulzimmern angestrebt werden.
Die Fachstelle Energie im BVU empfiehlt deshalb bei Schulhaus-Neubauten oder Sanierungen, den MINERGIE®-Baustandard anzuwenden. Der Einbau mechanischer Lüftungen in Klassenräume ist bei jeder sich bietenden Möglichkeit zu prüfen. Dies nicht zuletzt, weil die Betriebskosten über die gesamte Lebensdauer des Schulhauses dank tieferem Energieverbrauch niedriger sind. Als Anreiz legt die neue Verordnung über die Kantonsbeiträge an die Regionalisierung der Oberstufe zudem einen pro Klassenzimmer 12,5 % höheren Subventionsbeitrag des Kantons fest, falls der MINERGIE®-Standard realisiert wird. Mit dieser Massnahme fördert der Kanton Aargau die effiziente Energienutzung bei Gebäuden. Hohe Energieeffizienz und der Einsatz von erneuerbaren Energie bei Gebäuden ist ein Hauptziel der kantonalen Energiepolitik.
Die Messresultate der Studie sind nachzulesen unter www.energie.ag.ch Energiebewusst Bauen Minergie