Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Feuerbrand: Kontrollen im ganzen Aargau :
Grosser Einsatz gegen Bakterienkrankheit

Die gefährliche Bakterienkrankheit Feuerbrand bleibt unberechenbar und kann zu jeder Zeit in jeder Aargauer Gemeinde auftreten. Der kantonale Pflanzenschutzdienst koordiniert deshalb im Juli eine Kontrollkampagne im ganzen Kantonsgebiet. In Gemeinden mit Befall wird eine flächendeckende Detailkontrolle durchgeführt.

Dank der sehr kühlen Witterung während der Obstblüte scheint auch in diesem Jahr der Obstbau von Feuerbrandinfektionen wenig betroffen zu sein. Einzelne neue Befallsmeldungen liegen jedoch aus der ganzen Schweiz vor. Wie stark die weiteren Wirtspflanzen (insbesondere Cotoneaster dammeri und Weissdorn) dieses Jahr betroffen sind, wird sich in den nächsten Wochen herausstellen. Schwergewichtig im Monat Juli findet in allen Gemeinden des Kantons Aargau eine gross angelegte Kontrollkampagne statt. In Gemeinden mit Befall wird eine flächendeckende Detailkontrolle des gesamten Gemeindegebiets durchgeführt.

Erneute Zulassung von Streptomycin

Zu Beginn dieses Jahres wurde das Antibiotikum Streptomycin vom Bundesamt für Landwirtschaft erneut für den Einsatz gegen Feuerbrand bewilligt. Die Anwendung ist mit klaren Rahmenbedingungen geregelt und darf nur in Erwerbsobstanlagen auf Äpfeln und Birnen eingesetzt werden. Im Aargau wurde in elf Obstanlagen nach entsprechendem Warndienst und Prognosemodell Streptomycin eingesetzt. Um die Lebensmittelsicherheit zu gewähren, werden im Umkreis von 1,3 Kilometern zur behandelten Obstanlage die Honigproben der einzelnen Imker auf Rückstände untersucht.

Weiterer Ausbau der Beratung in der Befallszone

Um die vom Feuerbrand stark betroffenen Gemeinden, Landwirte und Private zu unterstützen, wurden in den Befallszonen im südlichen Kantonsteil (Bezirke Zofingen, Kulm, Teile von Lenzburg und Muri) die regionalen Feuerbrandberatungsstellen zusätzlich gestärkt. Acht Feuerbrandspezialisten helfen beratend mit, die Bekämpfung des Feuerbrands sicherzustellen und frühzeitig befallene Wirtspflanzen zu entdecken. Die Beratungsstellen sind mit einem Feuerbrand-Schnelltest ausgerüstet, um effizient vor Ort erste Sanierungsmassnahmen empfehlen zu können.

Meldepflicht

Feuerbrand bedroht Apfel-, Birnen- und Quittenbäume sowie einige Zier- und Wildgehölze wie beispielsweise Cotoneaster, Weissdorn oder Sorbus. Als Quarantänekrankheit ist der Feuerbrand meldepflichtig. Der kantonale Pflanzenschutzdienst der Liebegg ruft alle Aargauerinnen und Aargauer weiterhin auf, verdächtige Pflanzen umgehend der für Feuerbrand verantwortlichen Person der Gemeinde zu melden(siehe www.feuerbrand-ag.ch). Wegen der grossen Verschleppungsgefahr dürfen verdächtige Pflanzen nicht berührt werden.

  • Departement Finanzen und Ressourcen