Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Feste und Festivals im Kulturkanton :
37 gemeinnützige Kulturprojekte aus dem Swisslos-Fonds unterstützt

Der Regierungsrat hat Beiträge und Defizitgarantien von insgesamt 1'476'000 Franken für gemeinnützige Kulturprojekte aus dem Swisslos-Fonds bewilligt. Neben Publikationen, Jugend- und Musikprojekten werden zahlreiche Festival- und Jubiläumsaktivitäten unterstützt.

Mittlerweile ist der Römertag in Brugg aus dem Kulturkalender am ersten Maisonntag nicht mehr wegzudenken. Der Regierungsrat unterstützt das bei Kindern und Erwachsenen gleichsam beliebte Fest mit römischen Spielen, Essen, Kunsthandwerk und Vorführungen des Vindonissa-Museums und des Legionärspfads durch einen Beitrag und eine Schlechtwetterdefizitgarantie. Verstärkt unterstützt werden neben dem Blues Festival Baden Mitte Mai auch die Theatertage Aarau, bei denen Schweizer Amateurtheatergruppen ihr Schaffen präsentieren. Neugierige, die neue Tanzformen ausprobieren und kennenlernen möchten, sind ebenso wie Profis zum Tanzfest in Aarau und Baden eingeladen, das am letzten Aprilwochenende stattfindet. Aussereuropäische Kultur steht an Auffahrt bei den Konzerten und den Marktständen beim Festival der Kulturen in Rheinfelden im Vordergrund. Zu Begegnungen und Entdeckungen der besonderen Art lockt der Internationale Museumstag am 16. Mai 2010 in die Aargauer Museen und Sammlungen.

Als ein neuer fixer Termin im Kulturkalender dürfte sich die "Lenzburgiade" auf Schloss Lenzburg zu Pfingsten etablieren. Das Festival präsentiert Volks- und Kammermusikkonzerte und bringt dabei auch den musikalischen Nachwuchs, die "Aargauer Talente", auf die Bühne. Ein weiterer kultureller Höhepunkt im Kulturkanton wird vom 9. bis 13. Juni das "Figura Festival" in Baden sein, das Animations- und Figurentheater aus der ganzen Welt präsentiert. Internationale Klassikstars sind beim Solsberg Festival im Kloster Olsberg und in der Stadtkirche Rheinfelden Mitte Juni zu erleben. Das Künstlerhaus Boswil lädt zum Kammermusikfestival "Boswiler Sommer", der sich thematisch der "Sonne im Mittelmeerraum" widmet, und zu den Konzerten des aargauischen Jugendsinfonieorchesters ein. Unterstützt wird ferner die Teilnahme von Aargauer Jugendlichen am Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb und der Aargauer Schülerbandwettbewerb BandXaargau. Musik auf den Strassen lässt sich schliesslich beim Zentralschweizerischen Jungtambouren- und Jungpfeiferfest in Rothrist erleben.

Jubiläumsbeiträge

Das Kulturzentrum KiFF (Kultur in der Futterfabrik) in Aarau ist schon seit 20 Jahren aktiv. Anlässlich des runden Geburtstags finden ein grosses Openair-Festival im Schachen Aarau sowie zahlreiche kleinere Veranstaltungen während des Jahres statt. Die Aarauer Vokalisten feiern ihr 25-Jahr-Jubiläum mit Konzerten gemeinsam mit den Aarauer Kantonsschulen. Das Theater am Bahnhof (TaB) Reinach zelebriert sein 25-jähriges Bestehen mit einer Eigenproduktion, der szenische Reportage "Deubelbeiss & Schürmann". Das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern feiert dieses Jahr sein 50-jähriges Bestehen und erhält vom Kanton Aargau einen Beitrag an seine Jubiläumsprojekte. Die Kantonsschule Baden wurde 1961 gegründet und bringt zum Jubiläum eine Publikation zur Schul- und Bildungsgeschichte heraus.

Theater- und Musikaufführungen

Auch andernorts sind die Kantonsschulen sehr aktiv: So führt die Kantonsschule Zofingen das eigenproduzierte Musical "Shut up" auf und die Kantonsschule Wohlen präsentiert als Chorkonzert Händels "Samson". Einen Swisslos-Beitrag erhält auch das Kellertheater Bremgarten für seine Eigenproduktion "En Held".

Infrastruktur- und Ausstellungsbeiträge

An die Neueinrichtung der Ton- und Lichtinfrastruktur des Jugendlokals Merkker Baden gibt der Regierungsrat einen Beitrag wie auch an die neue Beleuchtung im Museum in Muri. Beiträge erhalten das Rehmann Museum Laufenburg sowie das Musée bizarre in Rieden / Baden für ihre Ausstellungen wie auch der Freiämter Skulpturenweg, der sich anlässlich des Bildhauer Symposiums 2010 ortstypischen Sagen widmet.

  • Departement Bildung, Kultur und Sport
  • Regierungsrat